Ziel
Africian horse sickness (AHS) is a noncontagious, infectious arthropod- borne virus disease of equines. Its effects can be devastating with mortality rates over 90%. In 1987 the virus gained access to Europe (Iberian Peninsula) and persisted for at least 4 years before spreading into Morocco
This project was designed to counter the threat to the European livestock industry.
ELISAs for the detection of AHS virus specific antigens and antibodies were developed, validated and supplied to the European and FAO/OIE AHS Reference Centres where their use is now routine. Protocols and reagents are available for world-wide delivery. A further ELISA was also developed and permits differentiation between animals infected naturally and those vaccinated with an inactivated vaccine.
New purification methods have enabled significant advances in our knowledge of the structural components of the virus and the processes of infection and virogenesis in vector insects.
Work has also shown that viruses can survive for extended periods at low temperature (less than 10 C) in vectors whose life span is extended at these temperatures. This situation could provide an overwintering mechanism for Iberia and beyond. Mathematical models dealing with aspects of AHS epidemiology have been developed.
Over 60 scientific papers have been published and an international meeting arranged for 1997.
The project will comprise two main approaches. The first will involve the development and provision of novel, improved tests for the diagnosis of AHS. It is intended that these tests will be quick, reliable, specific, highly sensitive and able to detect "early" cases of disease. It is expected that extensive and detailed information on the basic properties of AHS virus itself, its structural components and its relationship to other Orbivirus groups will also be derived during the course of this work. The second approach will provide detailed information on the ulicoides vectors of AHS virus in Iberia in terms of the species involved, their distribution, population densities, survival rates, seasonal incidence and vector capacity in relation to the pre vailing climatic conditions. The information collected may be used to provide the greater part of a data base for the development of models designed to assess risk from AHS as a function of climatic conditions.
The results provided by this project will find wider application than for AHS alone since they will be applicable to the identification and control of other even more damaging Orbivirus diseases of cattle, deer and sheep (bluetongue, epizootic haemorrhagic disease) which threaten the livestock of the Community.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
RG20 7NN NEWBURY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.