Projektbeschreibung
Middleware, die den Datenverkehr mithilfe speicher- und datenbewusster Paradigmen optimiert
Middleware ist die Brücke, die Betriebssystemfunktionen und Datenbanken mit den auf ihnen beruhenden Anwendungen verbindet. Im Zeitalter des Hochleistungsrechnens und der Hochleistungsdatenanalytik ist der Engpass in Sachen Leistung nicht länger die auf Gleitkommaberechnungen basierende Kapazität (d. h. die Rechenleistung). Stattdessen werden die Leistungseinschränkungen von der Datenbewegung durch Speichersysteme und Speicherplätze dominiert. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts MAESTRO lautet, den Bedarf an einem daten- und speicherbewussten Middleware-Framework zu decken, um mit den wachsenden Datenmengen umgehen zu können. Auf diese Weise wird die Optimierung der Datenverarbeitung mittels höherer Abstraktion der Datenmodelle, innovatives Arbeitsablaufmanagement und dynamische Rückstellungen erleichtert. Ergebnis wird letztlich eine verbesserte Datenverarbeitungsleistung sein.
Ziel
Maestro will build a data-aware and memory-aware middleware framework that addresses ubiquitous problems of data movement in complex memory hierarchies and at many levels of the HPC software stack.
Though HPC and HPDA applications pose a broad variety of efficiency challenges, it would be fair to say that the performance of both has become dominated by data movement through the memory and storage systems, as opposed to floating point computational capability. Despite this shift, current software technologies remain severely limited in their ability to optimise data movement. The Maestro project addresses what it sees as the two major impediments of modern HPC software:
1. Moving data through memory was not always the bottleneck. The software stack that HPC relies upon was built through decades of a different situation – when the cost of performing floating point operations (FLOPS) was paramount. Several decades of technical evolution built a software stack and programming models highly fit for optimising floating point operations but lacking in basic data handling functionality. We characterise the set of technical issues at missing data-awareness.
2. Software rightfully insulates users from hardware details, especially as we move higher up the software stack. But HPC applications, programming environments and systems software cannot make key data movement decisions without some understanding of the hardware, especially the increasingly complex memory hierarchy. With the exception of runtimes, which treat memory in a domain-specific manner, software typically must make hardware-neutral decisions which can often leave performance on the table . We characterise this issue as missing memory-awareness.
Maestro proposes a middleware framework that enables memory- and data-awareness.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETHPC-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52428 JULICH
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.