Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Anticipatory Human-Computer Interaction

Projektbeschreibung

Entwicklung einer neuen Generation vorausschauender Benutzerschnittstellen

Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die derzeitigen allgemeinen Benutzerschnittstellen, die nur post hoc auf Benutzereingaben reagieren, immer noch nicht in der Lage, die Absichten und Bedürfnisse der Benutzenden zu verstehen und ihre Handlungen vorauszusehen. Dadurch werden ihre interaktiven Möglichkeiten eingeschränkt. Das ERC-finanzierte Projekt ANTICIPATE zielt darauf ab, eine neue Generation von Benutzerschnittstellen zu entwickeln, die sich proaktiv an die zukünftigen Eingaben der Benutzerschaft anpassen, indem sie ihre Aufmerksamkeit überwachen und ihre Interaktionsabsichten vorhersagen, wodurch die Natürlichkeit, Effizienz und Benutzererfahrung der Interaktionen erheblich verbessert werden. Zu den Anwendungen gehören die mobile Informationsbeschaffung, intelligentes Benachrichtigungsmanagement, Autismusdiagnose und -überwachung sowie computergestützte Schulungen.

Ziel

Even after three decades of research on human-computer interaction (HCI), current general-purpose user interfaces (UI) still lack the ability to attribute mental states to their users, i.e. they fail to understand users' intentions and needs and to anticipate their actions. This drastically restricts their interactive capabilities.

ANTICIPATE aims to establish the scientific foundations for a new generation of user interfaces that pro-actively adapt to users' future input actions by monitoring their attention and predicting their interaction intentions - thereby significantly improving the naturalness, efficiency, and user experience of the interactions. Realising this vision of anticipatory human-computer interaction requires groundbreaking advances in everyday sensing of user attention from eye and brain activity. We will further pioneer methods to predict entangled user intentions and forecast interactive behaviour with fine temporal granularity during interactions in everyday stationary and mobile settings. Finally, we will develop fundamental interaction paradigms that enable anticipatory UIs to pro-actively adapt to users' attention and intentions in a mindful way. The new capabilities will be demonstrated in four challenging cases: 1) mobile information retrieval, 2) intelligent notification management, 3) Autism diagnosis and monitoring, and 4) computer-based training.

Anticipatory human-computer interaction offers a strong complement to existing UI paradigms that only react to user input post-hoc. If successful, ANTICIPATE will deliver the first important building blocks for implementing Theory of Mind in general-purpose UIs. As such, the project has the potential to drastically improve the billions of interactions we perform with computers every day, to trigger a wide range of follow-up research in HCI as well as adjacent areas within and outside computer science, and to act as a key technical enabler for new applications, e.g. in healthcare and education.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF STUTTGART
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 625,00
Adresse
KEPLERSTRASSE 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0