Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Angulon: physics and applications of a new quasiparticle

Ziel

This project aims to develop a universal approach to angular momentum in quantum many-body systems based on the angulon quasiparticle recently discovered by the PI. We will establish a general theory of angulons in and out of equilibrium, and apply it to a variety of experimentally studied problems, ranging from chemical dynamics in solvents to solid-state systems (e.g. angular momentum transfer in the Einstein-de Haas effect and ultrafast magnetism).

The concept of angular momentum is ubiquitous across physics, whether one deals with nuclear collisions, chemical reactions, or formation of galaxies. In the microscopic world, quantum rotations are described by non-commuting operators. This makes the angular momentum theory extremely involved, even for systems consisting of only a few interacting particles, such as gas-phase atoms or molecules.

Furthermore, in most experiments the behavior of quantum particles is inevitably altered by a many-body environment of some kind. For example, molecular rotation – and therefore reactivity – depends on the presence of a solvent, electronic angular momentum in solids is coupled to lattice phonons, highly excited atomic levels can be perturbed by a surrounding ultracold gas. If approached in a brute-force fashion, understanding angular momentum in such systems is an impossible task, since a macroscopic number of particles is involved.

Recently, the PI and his team have shown that this challenge can be met by introducing a new quasiparticle – the angulon. In 2017, the PI has demonstrated the existence of angulons by comparing his theory with 20 years of measurements on molecules rotating in superfluids. Most importantly, the angulon concept allows one to gain analytical insights inaccessible to the state-of-the-art techniques of condensed matter and chemical physics. The angulon approach holds the promise of opening up a new interdisciplinary research area with applications reaching far beyond what is proposed here.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 588,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 588,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0