Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

predictinG EaRthquakES induced by fluid injecTion

Projektbeschreibung

Innovative Methode zur Vorhersage von induzierter Seismizität

Dringen Flüssigkeiten in den Boden ein, kann es zu Erdbeben, einer geschwächten Bohrlochstabilität und Schäden an den Strukturen kommen. Noch immer ist die Vorhersage von flüssigkeitsinduzierter Seismizität eine Herausforderung. Zwar sind die Mechanismen, die Mikroerdbeben auslösen, bekannt und vorhersagbar, doch die daraus folgende seismische Aktivität hängt mit bisher unvorhersagbaren thermischen, hydrologischen, mechanischen und seismischen Prozessen zusammen. Das EU-finanzierte Projekt GEoREST wird eine innovative Methodik entwickeln, mit der sich die induzierte Seismizität vorhersagen und reduzieren lässt. Sie basiert auf der Einbindung jener thermischen, hydrologischen, mechanischen und seismischen Prozesse, die in Folge des Flüssigkeitseintrags im Untergrund auftreten. Mithilfe innovativer analytischer und numerischer Lösungsansätze sollen zum einen die Prozesse nachvollzogen werden, die induzierte Seismizität auslösen, und zum anderen soll eine Methodik zur Verbesserung und Erweiterung der Charakterisierung des Untergrunds entwickelt werden. Die neuen Erkenntnisse sollen schließlich genutzt werden, um induzierte Seismizität vorherzusagen und entsprechend abzumildern.

Ziel

Fluid injection related to underground resources has become widespread, causing numerous cases of induced seismicity. If felt, induced seismicity has a negative effect on public perception and may jeopardise wellbore stability, which has led to the cancellation of several projects. Forecasting injection-induced earthquakes is a big challenge that must be overcome to deploy geo-energies to significantly reduce CO2 emissions and thus mitigate climate change and reduce related health issues. The basic conjecture is that, while initial (micro)seisms are caused by well-known mechanisms that could be predicted, subsequent activity is caused by harder to understand and, at present, unpredictable coupled thermo-hydro-mechanical-seismic (THMS) processes, which is the reason why available models fail to forecast induced seismicity. The objective of this project is to develop a novel methodology to predict and mitigate induced seismicity. We propose an interdisciplinary approach that integrates the THMS processes that occur in the subsurface as a result of fluid injection. The methodology, based on new analytical and numerical solutions, will concentrate on (1) understanding the processes that lead to induced seismicity by model testing of specific conjectures, (2) improving and extending subsurface characterization by using industrial fluid injection operations as a long-term continuous characterization methodology, so as to reduce prediction uncertainty, and (3) using the resulting understanding and site specific knowledge to predict and mitigate induced seismicity. Project developments will be tested and verified against fluid-induced seismicity at field sites that present diverse characteristics. Arguably, the successful development of this project will provide operators with concepts and tools to perform pressure management to reduce the risk of inducing seismicity to acceptable levels and thus, improve safety and reverse public perception on fluid injection activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 438 201,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 438 201,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0