Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Jewish Translation and Cultural Transfer in Early Modern Europe

Ziel

Contemporary scholarship has often envisioned modernity as a kind of immense cultural earthquake, originating somewhere in western or central Europe, and then gradually propagating throughout the continent. This massive upheaval is said to have shaken the very foundations of every culture it frequented, subsequently eliminating the world which once was, to make way for a new age. This project offers a new understanding of modernization, not as a radical break with tradition, but as the careful importation of new ideas by often timid, almost inadvertent innovators. The project focuses on the rich corpus of translations of non-Jewish texts into Jewish languages, which developed during the early modern period. Largely neglected by modern scholars, these translations played a pivotal role in fashioning Jewish culture from the sixteenth century into modern times.

Jewish translators were never merely passive recipients of their non-Jewish sources; they mistranslated both deliberately and accidentally, added and omitted, and harnessed their sources to meet their own unique agendas. Throughout the process of translation then, a new corpus was created, one that was distinctly Jewish in character, but closely corresponded with the surrounding majority culture.

JEWTACT offers the first comprehensive study of the entire gamut of these early modern Jewish translations, exposing a hitherto unexplored terrain of surprising intercultural encounters which took place upon the advent of modernity—between East and West, tradition and innovation, Christians and Jews. The project posits translation as the primary and most ubiquitous mechanism of Christian-Jewish cultural transfer in early modern Europe. In so doing, I wish to revolutionize our understanding of the so-called early modern “Jewish book,” revealing its intensely porous, collaborative and innovative nature, and to offer a new paradigm of Jewish modernization and cultural exchange.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 900,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 900,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0