Projektbeschreibung
Die Rolle von Phytosiderophoren bei der Optimierung von Nutzpflanzen
Für die Steigerung von Ernteerträgen und die Optimierung des Mikronährstoffgehalts von Getreide ist es von zentraler Bedeutung zu ermitteln, wie Pflanzen auf einen Mangel an Mikronährstoffen reagieren und welche biogeochemischen Prozesse die Rhizosphäre beeinflussen. Die Versorgung mit Eisen ist bei Grasarten durch die Abgabe und Aufnahme von Phytosiderophoren geregelt. Bei Eisen-, Zink- oder Kupfermangel bilden die Pflanzen diese organischen Substanzen, um Eisen zu mobilisieren. Jedoch ist noch nicht abschließend geklärt, welche Rolle Phytosiderophoren im Falle eines Mangels an Spurenmetallen genau zukommt und wie die Wechselwirkungen zwischen Pflanzenverhalten und den Prozessen in der Rhizosphäre im Einzelnen aussehen. Das Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts PhytoTrace möchte herausfinden, welche Mechanismen die Wirkung von Phytosiderophoren steuern. Dazu untersucht es, wie die Aufnahme von Mikronährstoffen bei Gerste abläuft. Im Rahmen des Projektes werden innovative, bodenbasierte und herkömmliche, hydroponische Methoden für die Beprobung von Wurzelexsudat mit hochmodernen molekularen Verfahren für die Pflanzenanalyse kombiniert, um die Funktionsweise von Phytosiderophoren unter variierten experimentellen Bedingungen zu erforschen.
Ziel
Understanding how plants respond to micronutrient deficiency and which biogeochemical processes are induced at the root-soil interface, i.e. the rhizosphere, is crucial to improve crop yield and micronutrient grain content for high quality food and feed. Iron nutrition by grass species relies on the release and re-uptake of phytosiderophores, which are root exudates that form stable complexes with Fe but also other trace metals such as Zn and Cu. However, neither the importance of phytosiderophores under Zn and Cu deficient conditions nor the interplay of plant responses and rhizosphere processes are well understood as the majority of studies in the past was carried out under soil-free hydroponic conditions. In this project, I aim to elucidate the mechanisms controlling phytosiderophore-mediated micronutrient acquisition of barley (Hordeum vulgare) under Zn, Cu, and as reference, Fe deficient conditions, with particular emphasis on soil environments. Barley is the fifth most produced crop worldwide and of great importance in regions that are characterized by harsh living conditions. In a holistic approach, my team and I will apply innovative soil-based and traditional hydroponic root exudation sampling approaches in combination with advanced plant molecular techniques to study the phytosiderophore release and uptake system under different experimental conditions. The chemical synthesis of otherwise commercially unavailable phytosiderophores in their natural and 13C-labelled form will allow us to trace their decomposition and metal solubilizing efficiency in the plant-microbe-soil system to uncover the interplay of plant genetic responses and rhizosphere processes affecting the time-window of PS-mediated MN acquisition. Moving beyond soil-free experimental designs of the past, this project will generate key knowledge to improve selection of crops with highly efficient micronutrient acquisition traits to alleviate micronutrient malnutrition of people world-wide.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1180 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.