Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Axions and relatives across different mass scales

Ziel

Pseudoscalar QCD axions and axion-like Particles (ALPs) are an excellent candidate for Dark Matter or can act as a mediator particle for Dark Matter. Since the discovery of the Higgs boson, we know that fundamental scalars exist and it is timely to explore the Axion/ALP parameter space more intensively. A look at the allowed axion/ALP parameter space makes it clear that these might exist at low mass (below few eV), as (part of) Dark Matter. Alternatively they might exist at higher mass, above roughly the MeV scale, potentially as a Dark Matter mediator particle. AxScale explores parts of these different mass regions, with complementary techniques but with one research team.
Firstly, with RADES, it develops a novel concept for a filter-like cavity for the search of QCD axion Dark matter at a few tens of a micro-eV. Dark Matter Axions can be discovered by their resonant conversion in that cavity embedded in a strong magnetic field. The `classical axion window' has recently received much interest from cosmological model-building and I will implement a novel cavity concept that will allow to explore this Dark Matter parameter region.
Secondly, AxScale searches for axions and ALPs using the NA62 detector at CERN's SPS. Especially the mass region above a few MeV can be efficiently searched by the use of a proton fixed-target facility. During nominal data taking NA62 investigates a Kaon beam. NA62 can also run in a mode in which its primary proton beam is fully dumped. With the resulting high interaction rate, the existence of weakly coupled particles can be efficiently probed. Thus, searches for ALPs from Kaon decays as well as from production in dumped protons with NA62 are foreseen in AxScale. More generally, NA62 can look for a plethora of `Dark Sector' particles with recorded and future data. With the AxScale program I aim at maximizing the reach of NA62 for these new physics models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 517 267,50
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 517 267,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0