Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring lattice gauge theories with fermionic Ytterbium atoms

Ziel

Gauge theories establish a connection between seemingly different physical areas, ranging from high-energy to condensed matter physics and topological quantum computing. Very often gauge theories are difficult to study theoretically in particular in the strongly-interacting regime, where perturbative methods are not reliable. Despite the remarkable progress offered by numerical methods, such as classical Monte Carlo simulations, the sign problem imposes severe limitations, for instance, regarding real-time dynamics. This motivates the search for alternative approaches. Recent progress in the control of engineered quantum systems has revitalized Feynmans's idea of quantum simulation, which naturally does not suffer from the sign problem because its working principle is quantum mechanical. Ultracold atoms in optical lattices have proven powerful in studying important condensed matter models and intriguing results have been achieved in simulating static background gauge fields. This establishes a link to more general gauge theories, yet these are out-of-reach due to complex requirements e.g. regarding the implementation of gauge and matter field degrees of freedom. Achieving significant progress in this direction requires a radically new approach. I propose to develop a novel experimental platform that combines two unique features: precise local control as typical for ion traps and scalability of cold-atom setups to generate advanced optical lattices with locally controllable tunnel couplings. It will facilitate the implementation of a broad class of gauge theories, so-called quantum link models, with fermionic atoms, where matter and gauge fields are interpreted as different lattice sites. The proposed model exhibits paradigmatic phenomena of quantum electrodynamics and doped Mott insulators in connection to high temperature superconductors and provides a roadmap to study more complex non-Abelian models based on the nuclear spin states of Alkaline-earth-like atoms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 980,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 980,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0