Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The core and effects of epilepsy: from chronic disease to curable disorder through innovative guided surgery

Projektbeschreibung

Eine nähere Betrachtung von Hochfrequenzoszillationen als Therapiemöglichkeit bei Krampfanfällen

Epilepsie ist durch unvorhersehbare Krampfanfälle gekennzeichnet und zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit. Eine Hirnoperation kann epileptische Anfälle heilen, ist jedoch äußerst komplex und oft nicht erfolgreich. Das EU-finanzierte Projekt Epilepsy_Core wird in diesem Zusammenhang Hochfrequenzoszillationen (HFO) erforschen. Diese zählen zu den neuen Markern für fokale Epilepsie und wurden durch invasive Langzeit-Elektroenzephalografie (EEG) entdeckt. Insbesondere möchte Epilepsy_Core die unmittelbare hochfrequente EEG-Reflexion der veränderten Hirnrinde auf der Mikroebene aufdecken. Anhand von drei Signalfaktoren für epileptische Anfälle auf Makroebene sowie mittels HFO-Erzeugung werden die Forschenden die intraoperative Aufzeichnung und Signalanalyse grundlegend neu auslegen. Das Projekt wird technische Lösungen testen und Analysen mithilfe von überwachtem Maschinenlernen optimieren. Darüber hinaus werden die Forschenden Daten aus 200 nicht-navigierten hirnchirugischen Eingriffen bei unterschiedlichen Schweregraden von Epileptogenität und kognitiver Beeinträchtigung prüfen.

Ziel

Epilepsy burdens 1% of the population. Brain surgery can cure seizures and stop cognitive decline, but it is complex and often unsuccessful. I aim to advance cure from epileptic brain disease radically by 1) pinpointing the core of epilepsy and 2) understanding the effects on normal brain functioning.

High-frequency oscillations (HFOs) are novel markers of the core of focal epilepsy, discovered in long-term invasive EEG. I initiated direct HFO-based guidance of epilepsy surgery with intra-operative invasive electrodes. However, HFOs still appear stochastic epiphenomena. Therefore, I will now uncover the direct microlevel high-frequency EEG reflection of the distorted cortex. I will use three macrolevel signal prerequisites for seizure and HFO generation to innovate intra-operative recording and signal analysis: susceptible (evoke with long-distance electrical stimulation; cross-frequency coupling), sudden (low-noise adhesive electrodes; auto-regression) & spreading (high-density recordings; functional connectivity). I will pilot test technical solutions and optimize analyses with supervised machine learning based on pivotal epileptogenic versus healthy tissue and on postsurgical outcomes.
Next, I will explore the broad effect of epileptic on physiological high frequency brain activity taking cognitive performance as epitome, especially in people without seizures.

Current electrocorticography data come from limited, diverse and complex cases with no gold standards for diseased and normal cortex. I will therefore obtain data from 200 otherwise unguided brain surgeries with different levels of epileptogenicity and cognitive impairment: highly epileptogenic tumors (simple), gliomas (many) and meningiomas which compress healthy brain (uniform; partly without seizures).

I will integrate techniques in a neurosurgical real-time recording and projecting device that simplifies finding and removing epileptogenic tissue to stop the distorting effect in focal brain disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0