Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Living on the Edge: Tunable Electronics from Edge Structures in 1D Layered Materials

Ziel

One of the driving forces of the ongoing nanotechnology revolution is the ever-improving ability to understand and control the properties of quantum matter even down to the atomic scale. Key drivers of this revolution are layered materials like transition metal dichalcogenides (TMD). The realisation of novel TMD-based electronic devices relies heavily on understanding the relation between structural and electrical properties at the nanoscale. Crucially, one-dimensional (1D) TMDs have been predicted to exhibit striking functionalities including metallic edge states, ferromagnetic behaviour, and mobilities that are not suppressed as compared to their 2D counterparts. Indeed, in the 1D nanoscale limit, the lateral edges of TMDs become dominant, opening novel opportunities to tune edge-induced electrical properties leading to i.e. enhanced charge carrier mobility.
However, these predictions for novel phenomena in 1D TMDs lack experimental verification, due to the challenge in accessing the relevant information at the nanoscale. I propose to unravel the interplay between structural and electrical edge-induced properties by exploiting recent breakthroughs in electron microscopy (EM) allowing simultaneous unprecedented spatial and spectral resolution. I will focus on MoS2 nanoribbons, and use electron-energy loss spectroscopy to map the electronic properties at the nanometer-scale. Beyond the optimization of EM for 1D TMD characterization, I will investigate semiconducting-to-metal and ferromagnetic transitions by realising controllable edge structures. I have an extensive track record in pushing the frontier of EM characterization and growing nanostructures. I recently demonstrated the feasibility of pinning down the interplay between structure and electronic properties at the edges of 2D MoS2. This proposal will provide input towards novel quantum technologies for developing low-energy-consumption tunable electronics, efficient signal processing and quantum computation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 475,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 475,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0