Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Overcoming plant graft incompatibility by modifying signalling and perception

Projektbeschreibung

Sensorartige Gene für bessere Veredelung

Um neue Pflanzen zu züchten, die die wünschenswerten Eigenschaften anderer Pflanzen in sich vereinen, wird traditionell das Veredeln bzw. Pfropfen genutzt. Die entstehenden neuen Organismen bieten einen höheren Ertrag und werden gleichzeitig resistent gegen Krankheiten. Doch dieses Verfahren ist auf eng verwandte Arten beschränkt und birgt beim Einsatz bei ein- und derselben Art einige Schwierigkeiten. Dieses Phänomen, dessen Mechanismen völlig ungeklärt sind, wird bei der Veredelung als Inkompatibilität bezeichnet. Das EU-finanzierte Projekt GRASP wird eine frühere Studie zur Arabidopsis thaliana weiterführen, bei der Gene gefunden wurden, die als Sensoren fungieren. In Geweben, die durch Veredelung verbunden wurden, zeigen sie schnell die Anwesenheit angrenzender Gewebe an und leiten ein Verfahren ein, um die Gefäße wieder zu verbinden. Ausgehend von diesen Erkenntnissen wird das Projekt fundamentale Fragen zur Veredelungsbiologie betrachten und schlussendlich den Veredelungsvorgang an der Pflanze verbessern.

Ziel

For millennia, people have cut and joined together different plants through a process known as grafting. Plants tissues from different genotypes fuse, vasculature connects and a chimeric organism forms that combines desirable characteristics from different plants such as high yields or disease resistance. However, plants can only be grafted to closely related species and in some instances, they cannot be grafted to themselves. This phenomenon is referred to as graft incompatibility and the mechanistic basis is completely unknown. Our previous work on graft formation in Arabidopsis thaliana has uncovered genes that rapidly activate in grafted tissues to signal the presence of adjoining tissue and initiate a vascular reconnection process. These genes activate around the cut only during graft formation and present a powerful tool to screen large numbers of chemicals and genes that could promote tissue perception and vascular formation. With these sensors and our previously established grafting tools in the model plant Arabidopsis, we can address fundamental questions about grafting biology that have direct relevance to improving graft formation through:

1. Identifying genes required for the recognition response using forward and reverse genetic screens.
2. Determining and characterising signals that activate vascular induction using a chemical genetics screen.
3. Characterising the transcriptional basis for compatibility and incompatibility by analysing
tissues and species that graft and comparing these to tissues and species that do not graft.
4. Overcoming graft incompatibility and improving graft formation by applying the knowledge obtained from the three previous objectives.

We thus aim to broaden our fundamental understanding of the processes associated with grafting including wound healing, vascular formation and tissue regeneration, while at the same time, use this information to improve graft formation and expand the range of grafted species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

ERC-STG -

Gastgebende Einrichtung

SVERIGES LANTBRUKSUNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag
€ 1 499 902,00
Adresse
ALMAS ALLE 8
750 07 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 1 499 902,00

Begünstigte (1)