Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Taming the particle transport in magnetized plasmas via perturbative fields

Projektbeschreibung

Plasmainstabilitäten in Anlagen für Magneteinschlussfusion verraten Neues über Sonnenwind

Experimentelle Modellsysteme helfen uns, die Welt in Bereichen von Biologie bis Astronomie besser zu verstehen. Wenn Beobachtungen der echten Gegebenheiten aus verschiedenen Gründen, einschließlich technischer Schwierigkeiten und Kosten, nicht möglich sind, liefern Simulatoren wichtige Einblicke. Plasmen sind in unserem Weltall weit verbreitet und Geräte mit Magneteinschlussfusion können Wissenschaftlern bei der Untersuchung helfen. Die Untersuchung eines plasmabezogenen Phänomens, das sich auf die Integrität der Magneteinschlussfusion auswirkt, bietet nun auch Einblicke in das Sonnenplasma. Das EU-finanzierte Projekt 3D-FIREFLUC entwickelt wegweisende Steuerungstechniken, um die plasmabedingten magnetohydrodynamischen Schwankungen zu mildern, die Geräte mit Magneteinschlussfusion beschädigen könnten. Zu diesem Zweck werden die Wissenschaftler daran arbeiten, ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden Dynamik energetischer Teilchen zu bilden, was zu beispiellosen Einsichten in die Erwärmung der Sonnenkorona und die Erzeugung von Sonnenwind führt.

Ziel

Wave-particle interactions are ubiquitous in nature and play a fundamental role in astrophysical and fusion plasmas. In solar plasmas, magnetohydrodynamic (MHD) fluctuations are thought to be responsible for the heating of the solar corona and the generation of the solar wind. In magnetically confined fusion (MCF) devices, enhanced particle transport induced by MHD fluctuations can deteriorate the plasma confinement, and also endanger the device integrity. MCF devices are an ideal testbed to verify current models and develop mitigation / protection techniques.

The proposed project paves the way for providing active control techniques to tame the MHD induced particle transport in a fusion plasma. A solid understanding of the interaction between energetic particles and MHD instabilities in the presence of electric fields and plasma currents is required to develop such techniques. I will pursue this goal through innovative diagnosis techniques with unprecedented spatio-temporal resolution. Combined with state-of-the-art hybrid MHD codes, a deep insight into the underlying physics mechanism will be gained. The outcome of this research project will have a major impact for next-step MCF devices as I will provide ground-breaking control techniques for mitigating MHD induced particle transport in magnetized plasmas.

The project consists of 3 research lines which follow a bottom-up approach:
(1) Cutting-edge instrumentation, aiming at the new generation of energetic particle and edge current diagnostics.
(2) Unravel the dynamics of energetic particles, electric fields, edge currents and MHD fluctuations.
(3) From lab to space weather: The developed models will revolutionize our understanding of the observed particle acceleration and transport in the solar corona.

Based on this approach, the project represents a gateway between the fusion, astrophysics and space communities opening new avenues for a common basic understanding.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DE SEVILLA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 512 250,00
Adresse
CALLE S. FERNANDO 4
41004 Sevilla
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Sevilla
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 512 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0