Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Slavery, Work and Freedom: What Can Cash Transfers Contribute to the Fight for Decent Work?

Projektbeschreibung

Können Geldtransfers menschenwürdige Arbeit sicherstellen?

In vielen Bereichen der Erde gibt es schlechte Arbeitsbedingungen und viel Ausbeutung, die sich negativ auf die Leben von Millionen von Menschen auswirken. In vielen Fällen bestehen solche Bedingungen, weil keine menschenwürdigen Arbeitsplätze verfügbar sind. Das EU-finanzierte Projekt WorkFREE plant, zukunftsweisende Forschung in der indischen Stadt Hyderabad durchzuführen, wo ein großer Anteil der Bevölkerung vom Müll lebt, der gesammelt, recycelt oder verkauft wird. Das Projekt zielt darauf ab, zu untersuchen, inwiefern Arbeitsbedingungen verändert und menschenwürdige Arbeitsplätze erreicht werden können, indem Menschen aus dieser sozialen Gruppe bedingungslose Geldtransfers bereitgestellt und sie in partizipative Forschungsprojekte gemeinsam mit dem Projektteam eingebunden werden.

Ziel

WorkFREE builds on the widespread empirical observation that everywhere people who are stuck in indecent, exploitative or ‘unfree’ work nevertheless choose that work because doing so represents their best available option, and asks a simple yet potentially revolutionary question: What happens if we just give them money? It will answer this question by creating a world-first social experiment. This will involve a community in the Indian city of Hyderabad typically associated with indecent or exploitative work – waste picking. Members of this community will receive 18 months of unconditional cash transfers (UCTs) and also engage in Participatory Action Research (PAR) with the WorkFREE team. WorkFREE will thus become the first project anywhere to combine research on cash transfers (CTs), PAR and labour (un)freedom. It will also innovate methodologically, employing a unique combination of ethnography, surveys, and participatory qualitative techniques. This will allow the WorkFREE team – myself (the PI), the in-country Research Manager, a post-doctoral evaluation specialist, two anthropology PhD students, and a number of junior researchers at the project’s Indian partner research university – to answer a question at the heart of the UN Sustainable Development Goals (SDGs): What can cash transfers contribute to the fight for decent work? It will further enable the co-creation of grounded theory around concepts central to the SDGs, including freedom, slavery, consent, coercion, vulnerability, exploitation, emancipation and (in)decent work. This, in turn, could call into question prevailing, hegemonic theorisations of these concepts, along with mainstream approaches to generating those theorisations and the policies with which they are associated. In this way, WorkFREE will push the empirical, theoretical and political boundaries at the intersection of development studies, labour studies, social theory and social policy. Given its focus and approach, it will also contribute to cognate debates around Social Protection (SP) and Unconditional Basic Income (UBI), positioning Europe at the forefront of contemporary efforts to achieve social justice in globalised market society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BATH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 239 953,00
Adresse
CLAVERTON DOWN
BA2 7AY BATH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bath and North East Somerset, North Somerset and South Gloucestershire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 239 953,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0