Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next generation, high performance, long range, standoff, concealed threat detection system to protect European citizens and critical infrastructure

Projektbeschreibung

Ein innovatives System zur Erkennung versteckter Bedrohungen

Der Schutz vor Terroranschlägen und mehr Resilienz gegenüber Terrorismus hat höchste Priorität in Europa. Doch Gegenmaßnahmen erfordern Ressourcen (Personal und Ausrüstung), die nicht immer zur Verfügung stehen. Das EU-finanzierte Projekt MiRTLE wird in diesem Zusammenhang das weltweit erste kostengünstige Erkennungssystem für versteckte Bedrohungen mit hoher Leistung und Reichweite zum Schutz der Bevölkerung und kritischen Infrastruktur entwickeln und einsetzen. Das System kann große Menschenmengen automatisch, autonom und in Echtzeit auf Waffen und andere Bedrohungen prüfen, ohne menschliches Eingreifen oder Datenschutzprobleme. MiRTLE wird das System verfeinern, hochskalieren und vorführen, um es auf den Märkten für improvisierte Sprengkörper und die Waffenerkennung zu bringen.

Ziel

Acts of terrorism aim to instil fear into Europe's citizens. Since 2000, approximately 163,000 people have died from global terrorism. In particular, attacks against citizens and urban soft targets have increased as terrorists exploit the ability of autonomous cells and lone individuals to hit civilian targets such as concerts, markets, shopping malls, airports, transport hubs, sports stadia, cinemas, bars, night clubs and tourist resorts. Recent devastating attacks across Europe clearly illustrate the increasing threat that exists.

It is impossible to deploy security personnel in sufficient numbers to protect every location. Even if security personnel are present they currently lack the technology to detect, at a safe range, concealed threats such as person borne improvised explosive devices (PBIEDs), guns and knives. There is an urgent and growing need for a cost effective, high performance, long range, concealed threat detection system.

Radio Physics Solutions Ltd has developed MiRTLE (Millimetre-wave Radar Threat Level Evaluation), the world’s first, high performance, long range (up to 50m), low cost, standoff “concealed threat” detection system for the protection of citizens and critical infrastructure. MiRTLE is capable of screening large groups of people automatically and autonomously, without operator intervention, in real-time. Our highly innovative system detects PBIEDs, guns (including 3D printed) and knives up to a range of 50m in real-time, with targets in motion, all without privacy concerns.

The overall objective of this project is to successfully refine, scale-up and demonstrate our superior technology to our customer base. We are planning to capture an 8% market share of the improvised explosive devices (IED) and weapon detection market, which will in turn generate cumulative revenues of €161m, cumulative EBITDA of €43m by 2025 and create 302 high skilled jobs in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SMEINST-2-2016-2017

Finanzierungsplan

SME-2 -

Koordinator

RADIO PHYSICS SOLUTIONS LTD
Netto-EU-Beitrag
€ 780 709,13
Adresse
LANCASTER HOUSE 67 NEWHALL STREET
B3 1NQ BIRMINGHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 1 115 298,75

Beteiligte (1)