Projektbeschreibung
Innovatives Diagnosegerät für die Brustkrebsvorsorge
Brustkrebs zählt zu den führenden krebsbedingten Todesursachen. Bei einer frühzeitigen Erkennung steigen die Überlebenschancen deutlich, doch mit der derzeitigen Mammographie-Technik wird nur die Hälfte der Krebsfälle mit dichtem Brustgewebe erkannt. Leider ist diese Hochrisikogruppe auch die Gruppe, bei der die Mammographie am wenigsten effektiv ist. Das britische Unternehmen Tiro Medical hat ein Brustbildgebungsgerät entwickelt, das optische Elastographie und digitale physiologische Analyse zum Einsatz bringt. Das Gerät bietet ein höheres Kontrastverhältnis in dichtem Gewebe und verbessert die Diagnose in der Zielgruppe, ohne Strahlung zu verwenden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts wird die Produktspezifikation auf der Grundlage der Nutzungsanforderungen neu bewertet und der Entwicklungsplan einschließlich einer Marktanalyse erstellt.
Ziel
Tiro Medical was formed in 2014 by a multidisciplinary shareholder group, including academic and healthcare organisations along with clinical and industry experts. Tiro Medical develops tools for the Digital Medicine sector, creating products that enhance the diagnostic and treatment decision making processes, improving the standard of care whilst reducing expenditure.
Breast cancer is the second leading cause of cancer-related death in women there are 1.7 million new cases of breast cancer occur each year, with a global economic burden estimated at US$88 billion. A woman's chance of survival is significantly increased with early detection. The mammography technique has major limitations and fails to detect approximately half of cancers in women with dense breast tissue. Women with dense breast tissue have a 4 to 6 times increased risk of breast cancer compared to women with non-dense tissue. Unfortunately the group at highest risk of cancer is also the group for which mammography is least effective.
Tiro Medical have developed a breast imaging device (the OE scan) based on the use of Optical Elastography and Digital Physiological Analysis. The Tiro solution has higher contrast ratio in dense tissues allowing for improved diagnosis in this population, uses zero radiation so is not limited by age and can be used at any age and in any condition (pregnancy, specific illness etc.) and has zero pain leading to better compliance. The company is currently in talks with potential stakeholder companies in the EU who have shown an active interest in the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologieBrustkrebs
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinGeburtshilfe
- Technik und TechnologieMedizintechnikdiagnostische Bildgebung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEINST-1-2016-2017
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
SE1 0BL LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).