Projektbeschreibung
Digitale Technologie für die Bürgerbeteiligung an öffentlichen Diensten
Die Herausforderungen für Kommunalverwaltungen sind vielfältig: ein Mangel an Finanzierung, Führungspersonal, Bürgerbeteiligung, neue Kollaborationen, die Anwendung sich rasant entwickelnder Technologien und sozioökonomische Demografien. Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und lokalen Gemeinschaften ist enorm wichtig für die lokale Entscheidungsfindung und das Dienstleistungsangebot. Der öffentliche Sektor muss geschlossene, bürokratische, papierbasierte von oben nach unten vorgegebene Methoden gegen offenere, transparentere und inklusivere Prozesse austauschen. Doch die vorhandenen digitalen Instrumente zur öffentlichen Beteiligung sind unwirksam. Das EU-finanziert Projekt PublicApp wird eine Online-Plattform für die Bürgerbeteiligung aufbauen und eine mobile App (für iOS und Android) anbieten, die auf einer erfolgreichen Web-Version basiert. PublicApp wird die Interaktion zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, Behörden und anderen Interessengruppen fördern und so positiven Austausch, mehr Transparenz und umsetzbare Ergebnisse anregen.
Ziel
Local authorities in all parts of the world play an increasingly important role in the delivery of fundamental basic public services. However there are a host of challenges that face local government in the 21st century: delivering services, lack of finance, managing staff, engaging citizens, forming new partnerships, rapidly evolving technologies and socio-economic demographics. Engaging citizens and local communities is indispensable when it comes to developing a sense of ownership in local decision-making and service delivery. The current challenge for the public sector is to shift from closed, top-down, bureaucratic and paper-based methods towards more open, transparent and inclusive models. Technology has long promised to transform the way social actors interact, but this has not fully materialized. The existing digital public participation tools still suffer from different deficiencies. In this respect, PIN App strategic intent is enhancing civic participation through digital solutions. More specifically, the company aims at launching an online platform for civic engagement, providing at the same time a mobile app (iOS, Android) based upon successful web version. PublicApp will allow to realize an interaction among citizens, public authorities and other stakeholders through unique functionality that encourages positive discussion, enhances transparency and promotes actionable outcomes. Using PublicApp, officials within European cities can collaboratively shape public service outcomes, launch discussion topics, propose policies, and obtain feedback from citizens. PIN App Value Proposition is to provide all participants an instrument for civic interaction and cross-city collaboration that is characterized by user-friendly technology and high cost efficiency.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernanceöffentliche Dienste
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftRegierungssystemE-Governance
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementErwerbstätigkeit
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftöffentliche Verwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEINST-1-2016-2017
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
84087 SARNO SA
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).