Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strengthening Omics data analysis capacities in pathogen-host interaction

Ziel

The advent of high-throughput approaches has revolutionized the way we address biological circuits and their complex interrelation during infectious processes. Deciphering the molecular mechanisms underpinning pathogen-host interaction (PHI) is now dealt with in the context of systems biology, which is critically dependent upon our ability to analyze Omics data (whole genome sequence, whole exome sequencing, RNA-seq, proteomics, etc.) derived from both the pathogen and its host. The Institut Pasteur de Tunis (IPT) has for long been working at the interface of PHI, aimed at better delineating critical aspects governing pathogenicity and disease transmission. Through this twinning project, referred to as PHINDaccess (Pathogen-Host INteraction Data access), IPT intends to empower its capacities to efficiently exploit the extraordinary potential of Omics data generated in the context of PHI studies. PHINDaccess should in fine streamline the discovery of critical regulatory interactions, thus allowing for the rational identification of putative biomarkers, drug targets and/or lead vaccine candidates. PHINDaccess main objectives are threefold: (i) endow IPT researchers with advanced knowledge and skills in Omics science, (ii) provide IPT with an efficient high-performance bioinformatics environment, and (iii) ambition to make IPT a regional flagship for excellence in innovative Omics research with increased networking and openness to the socioeconomic sector. To achieve this goal, IPT will twin with world-renowned European centers, namely the Institut Pasteur, the Max Planck Institute for Molecular Genetics, the Center for Genomic regulation, and the Robert Koch Institute, with whom previously EC-funded collaborations have been successfully achieved.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT PASTEUR DE TUNIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 723 187,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 723 187,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0