Projektbeschreibung
Wirkung des Klimawandels auf arktische Ökosysteme
Der Klimawandel wirkt sich auf arktische Ökosysteme stärker aus als auf jedes andere. Durch die Erderwärmung kann atmosphärischer Kohlenstoff, der mehrere Millionen Jahre in den arktischen Böden eingeschlossen war, in Form von CO2 und dem starken Treibhausgas CH4 entweichen. Die Wissenschaft muss ermitteln, wie viel Kohlenstoffdioxid potenziell freigesetzt werden könnte und mit welchen Auswirkungen auf das Klima dadurch zu rechnen ist. Der Forschungsstandort ForHot in Island bietet einen geothermisch kontrollierten Gradienten der Bodenerwärmung. Dieser ermöglicht eine Bewertung der Auswirkungen, die ein Temperaturanstieg auf Prozesse der arktischen Ökosysteme hätte. Das EU-finanzierte Projekt FutureArctic wird Nachwuchsforschende dafür ausbilden, ein „Ökosystem der Dinge“ zu schaffen. Das Projekt wird dieses wegweisende „Ökosystem der Dinge“ am ForHot-Standort installieren, um mithilfe von maschinellem Lernen umfassende Hochdurchsatz-Umweltdatenströme zu analysieren.
Ziel
"Climate change will affect Arctic ecosystems more than any other ecosystem worldwide, with temperature increases expected up to 4-6°C. While this is threatening the integrity and biodiversity of the ecosystems in itself, the larger ecosystem feedbacks triggered by this change are even more worrisome. During millions of years, atmospheric carbon has been stored in the Arctic soils. With warming, the carbon can rapidly escape the soils in the form of CO2 and (even worse) the strong greenhouse agent CH4.
Despite decades of research, scientists still struggle to unveil the scale of this carbon exchange, and especially how it will interact with climate change. An overarching question remains: how much carbon will potentially escape the Arctic in the future climate, and how will this affect climate change?
FutureArctic embeds this research challenge directly in an inter-sectoral training initiative for early stage researchers, that aims to form “ecosystem-of-things” scientists and engineers at the ForHot site. The FORHOT site in Iceland offers a geothermally controlled soil temperature warming gradient, to study how Arctic ecosystem processes are affected by temperature increases as expected through climate change.
FutureArctic aims to pave the way for generalized permanently connected data acquisition systems for key environmental variables and processes. We will initiate a new machine-learning approach to analyse large high-throughput environmental data-streams, through installing a pioneer ""ecosystem-of-things"" at the ForHot site.
FutureArctic will thus channel, building on a timely project in the ForHot area, an important evolution to machine-assisted environmental fundamental research. This is achieved through the dedicated training of researchers with profiles at the inter-sectoral edge of computer science, artificial intelligence, environmental science (both experimental and modelling), scoial sciences and sensor engineering and communication.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.