Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Paramagnetic Species in Catalysis Research. A Unified Approach Towards Heterogeneous, Homogeneous and Enzyme Catalysis

Projektbeschreibung

Erforschung offenschaliger Spezies bei der Katalyse

Die Katalyse ist die zentrale Technologie der modernen chemischen Industrie. Das Projekt PARACAT wird über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert und soll umfassend erstmals die Rolle offenschaliger Spezies bei der Katalyse und chemischer Reaktivität erforschen. Offenschalige Verbindungen weisen eine ungerade Anzahl an Elektronen in der Valenzschale auf und kommen bei der heterogenen, homogenen und enzymatischen Katalyse vor. Das Projekt hat ein Fortbildungsprogramm für Nachwuchsforschende eingerichtet, in dem sie an neuen Methodiken arbeiten werden, um offenschalige Spezies bei der Katalyse zu erforschen. Das wird den Weg für die Konzeption neuer Katalysatoren bieten, die auf weit verbreiteten Metallen beruhen.

Ziel

PARACAT aims at educating a group of young researchers to implement methods for cutting edge research in the field of catalysis, comprehensively exploring for the first time the role of open-shell species, an innovative area at the intersections between chemistry, physics and biology. The programme puts strong emphasis on ethics and social reflections by combining the scientific expertise of (bio)chemists, (bio)physicists and industrial partners with the input of an ethicist to form a new generation of scientists capable to take up appropriate societal responsibilities as experts in their field. PARACAT is set up by a consortium formed by 5 academic beneficiaries flanked by 1 research institute, 3 industrial organizations and 2 academic institutions as partners, collaborating in the research and training activities to offer 10 early-stage-researchers the possibility of being awarded with double doctoral degrees in two different European countries. The overall PARACAT programme will address the role of paramagnetism in catalysis with a focus on a knowledge-based bottom-up approach, integrating homogeneous, heterogeneous and bio-catalysis with the objective of 1) designing new catalysts based on earth abundant and safe elements; 2) discovery of new and more sustainable reaction pathways for the activation of small molecules and selective oxidations by learning from nature; 3) enabling new routes for polymerization and de-polymerization reactions. The training programme overcomes barriers between traditional disciplines providing top level tuition on topics spanning from advanced spectroscopic methods, synthesis and property characterization, to quantum chemical modelling, and on a full set of complementary skills .The goal is therefore to build a chain of knowledge whereby fundamental understanding is translated into practical applications by the synergistic interaction between academic and industrial partners, in an ethical and social dimension.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 522 999,36
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 522 999,36

Beteiligte (4)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0