Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Breaking Bad Biofilms. Innovative Analysis and Design Rules for Next-Generation Antifouling Interfaces

Projektbeschreibung

Bakteriellen Biofilmen den Kampf ansagen

Bakterien sind von Natur aus dazu in der Lage, in Form von als Biofilme bezeichneten Aggregaten auf Oberflächen zu wachsen. Diese mikrobiellen Gemeinschaften sind für viele Krankenhausinfektionen verantwortlich und ihnen ist mit Desinfektionsmitteln nur schwer beizukommen. Um diesen medizinischen Bedarf zu decken, bildet das EU-finanzierte Projekt BREAK BIOFILMS Nachwuchsforschende weiter. Ziel ist, den Prozess der Biofilmbildung zu verstehen und die nächste Biozidgeneration zu entwickeln. Die Anstrengungen werden sich außerdem auf die Entwicklung von Verfahren zum schnellen Nachweis und zur Erkennung von Biofilmen sowie auf Möglichkeiten zu deren Hemmung konzentrieren. Insgesamt sollen die Arbeiten sowohl in der Industrie als auch auf dem Gebiet der Biomedizin Anwendung finden.

Ziel

Biofilms, i.e. communities of micro-organisms that attach and grow on a solid surface, cause about 80% of infections in humans and disinfectants rarely succeed in destroying them. They cost European economy billions of euro annually. The BREAK BIOFILMS Training Network aims to solve this issue by training the next generation leaders. They will understand the (bio)physicochemical mechanisms of biofilm formation, be able to produce technology for detecting and identifying biofilm formation with extreme sensitivity, and develop next generation biocides for preventing and destroying biofilms in industrial and biomedical areas. This integrated strategy from biofilm detection to destruction that builds on key innovations from the partner labs, is globally distinctive and promises significant progress. The network brings together world leaders in sensors, cell imaging, microbiology, interfacial engineering and nanoformulation from 6 universities, 9 companies, a research centre, and a Business and Innovation Centre. Thus, it is ideal to provide technical, industrial and business training to 15 ESRs and support the missions of the industry partners who will provide deep insights into the most pressing and impactful challenges. The graduates will be ideally placed to enter and support existing European industry across a number of different sectors (biomedical, food, antimicrobials). However, they will also be capable of creating new businesses thanks to a combination of in depth training in entrepreneurship and direct experience of establishing and running a virtual company as part of the training network. Beyond the trained researchers, this project will produce technologies that will enhance the productivity of European industry, create intellectual property with a strong probability of commercialization and improve the health and well-being of European citizens by minimizing infection rates and the inappropriate use of ineffective biocides that is leading to resistance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE OVIEDO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 501 809,76
Adresse
CALLE SAN FRANCISCO 3
33003 OVIEDO
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Principado de Asturias Asturias
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 501 809,76

Beteiligte (7)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0