Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synthetic biology of carbohydrate-binding proteins: engineering protein-carbohydrate interactions for diagnostics and cell targeting

Projektbeschreibung

Nutzung von Protein-Kohlenhydrat-Interaktionen auf zellulärer Ebene

Zellmembranen enthalten Glykolipide und Glykoproteine, deren Zuckerbestandteile sich bis zur äußeren Oberfläche der Zelle erstrecken und eine dichte Schicht bilden, die als Glykokalyx bezeichnet wird. Die Glykokalyx spielt eine Schlüsselrolle bei der Zellanhaftung und Endozytose, kann aber auch als Biomarker für neoplastische Umwandlungen dienen. All dies deutet darauf hin, dass sie für Diagnose und Therapie genutzt werden könnte. Ziel des EU-finanzierten Projekts synBIOcarb ist es, die nächste Generation von Fachleuten auf dem Gebiet der Glykowissenschaften und der technischen Herstellung von Glykoproteinen auszubilden. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen im Hinblick auf wichtige biologische Prozesse und Krankheitsmechanismen werden im Rahmen des Projekts synthetische Technologien eingesetzt, um neuartige molekulare Komplexe mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu produzieren.

Ziel

The aim of the Initial Training Network will be to train 15 early stage researchers in the emerging field of synthetic glycobiology, equipping them with the skills needed for future careers in the medical technologies sector.
Every living cell is covered in a coating of complex carbohydrates known as the glycocalyx. Anything that approaches the cell membrane must first descend through this forest of carbohydrates. Interactions between carbohydrates and lectins (carbohydrate-binding proteins) play essential roles in cell adhesion and endocytosis. Our growing understanding of glycoscience, and the advent of chemical and synthetic biology methodologies, presents an opportunity to redesign, synthesise and exploit glycocalyx and lectin components for diverse analytical, diagnostic and targeted therapeutic applications: this is the field of Synthetic Glycobiology.
The ESF-funded report, “A Roadmap for Glycosicence in Europe”, has highlighted the importance of glycoscience to the European bioeconomy. The European glycomics market is growing rapidly (>10% growth p.a.). There is an urgent need to train ESRs with the scientific and entrepreneurial skills required to enable European industry to exploit this rapidly growing market.
The synBIOcarb ETN brings together a diverse team of chemists, structural biologists, biophysicists, cell biologists and protein engineers who are pioneering the development of Synthetic Glycobiology, and four SMEs that are leading industrial innovation in glycoscience and protein engineering. Together, we will train 15 ESRs in the essential enabling technologies that underpin the development and exploitation of glycoscience: glycoconjugate synthesis; lectin engineering; biophysical interaction measurements; cell biology; analytical device technologies; entrepreneurial and transferable skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF LEEDS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 909 517,68
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 909 517,68

Beteiligte (8)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0