Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Shaping the social brain through early interactions

Projektbeschreibung

Erforschung der Kind-Eltern-Interaktionen für eine bessere Hirngesundheit

Die Forschung hat das Verständnis von der Hirnaktivität, Lernprozessen und der Bedeutung früher Kindheitserfahrungen für das spätere Wohl beträchtlich vorangebracht. Doch es fehlen noch immer Technologien, um die genauen Mechanismen der alltäglichen Baby-Eltern-Interaktionen zu entschlüsseln, die sich prägend auf kritische Hirnfunktionen auswirken. Um diese Lücke zu schließen, wird das EU-finanzierte Projekt SAPIENS eine revolutionäre Studie zur Dynamik des frühen sozialen Austauschs im Mikrobereich durchführen, die klären soll, wie Eltern-Kleinkind-Interaktionen die Entwicklung des Gehirns und der kognitiven Fähigkeiten beeinflussen. Durch die Kombination von ökologischer, mobiler Echtzeit-Messung von Gehirn und Verhalten, künstlicher Intelligenz und Datenmodellierungsmethoden wird das Projekt frühzeitige Interventionen bei Autismus oder Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörungen ermöglichen. Außerdem wird das Projekt ein Team von Forschenden ausbilden, um die Einführung hochinnovativer Methoden für die klinische Diagnostik und Behandlung zu unterstützen.

Ziel

The first three years of life are critical for children’s long-term development, health and wellbeing, since core brain functions are formed during this period and the brain is much more vulnerable to adversity, which is key for the emergence of developmental disorders (autism, attention deficit/hyperactivity disorder). Identifying the mechanisms that act during early childhood to shape individual long-term social development is essential for improving the health and wellbeing and has far-reaching consequences for social and educational policy. We propose that this key scientific problem cannot be solved without first understanding how early social exchanges tune critical brain functions in early childhood. Daily, repeated exchanges between infants and caregivers provide the substrate for the interacting influences of genes and the environment on brain development. By studying the micro-scale dynamics of early social exchanges we can revolutionise the understanding of macro-scale development of socially-relevant functions like theory of mind, language, attention, and emotion regulation. Our radically new approach puts social exchanges at the heart of brain development, which is sculpted through a complex ongoing cascade of interactions between the brain and its social environment. SAPIENS combines advances in ecological, mobile real-time brain and behaviour measurement, data modelling and artificial intelligence approaches to train a new generation of researchers in implementing these ground-breaking approaches to early social development. SAPIENS will generate revolutionary new tools for translating cutting-edge basic science into clinical diagnostic and treatment tools for developmental disorders, while engaging the public and delivering new public policy. By building on a strong intersectorial network of excellent research centres and industry, we will provide highly innovative and multidisciplinary training for young research leaders in developmental science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BIRKBECK COLLEGE - UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 606 345,12
Adresse
MALET STREET
WC1E 7HX London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 606 345,12

Beteiligte (10)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0