Projektbeschreibung
Multidisziplinäre Forschung im Bereich der Gefäßkrankheiten
Gefäßanomalien sind seltene Erkrankungen, die chronische Schmerzen, Behinderungen und sogar plötzliche Todesfälle verursachen, für die es keine wirksamen Behandlungen gibt. Das EU-finanzierte Projekt V.A. Cure strebt an, die Mechanismen der Krankheitsentstehung und -erhaltung aufzudecken und diese Informationen zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien zu nutzen. Das Konsortium besteht aus sieben weltweit führenden akademischen Laboratorien und fünf Unternehmen. Im Rahmen des Projekts werden neue Gene ermittelt, die bei Patientinnen und Patienten mit Gefäßanomalien eine Rolle spielen, die molekularen Mechanismen hinter den Krankheiten durch In-vitro-Modellierung zergliedert, eine eingehende Analyse der Gewebemechanismen unter pathophysiologischen Bedingungen mithilfe von In-vivo-Modellen durchgeführt und die ermittelten Behandlungsstrategien präklinisch getestet. V.A. Cure wird 14 Nachwuchsforschende in verschiedenen fortschrittlichen Technologien ausbilden und sie zu künftigen Führungskräften in der Gefäßforschung machen.
Ziel
Vascular anomalies (VAs) is a group of rare diseases defined by blood- or lymph vessel dysfunction causing chronic pain, disabilities, and even sudden death, and for which effective treatments are lacking. The European V.A. Cure network aims to address this unmet medical need by uncovering core mechanisms of disease initiation and maintenance and by leveraging this information for establishing novel therapeutic strategies for VAs.
V.A. Cure has assembled 7 world-leading academic laboratories and 5 companies, which will apply an intersectoral four-step approach: (1) identification of novel genes involved in VAs in patients, (2) dissection of molecular mechanisms behind the diseases by in vitro modelling, (3) in-depth analysis of tissular mechanisms in pathophysiological conditions through in vivo models, and (4) pre-clinical testing of identified treatment strategies. The knowledge gained will not only be relevant for VAs but also for understanding aberrant vascular function in other vascular-related diseases.
The composition of V.A. Cure and close interaction between the 14 ESRs, through secondments in academia and industry, guarantee a unique intersectoral training program at the highest level, ensuring a comprehensive perception of research and drug/technology development in pharma industry/biotech and academia. ESRs will be trained in a plethora of cutting-edge technologies including next-generation sequencing (up to single-cell RNA-Seq), CRISPR-Cas genome editing, generation of animal models with inducible deletion and mosaic analyses, generation of iPSCs, microfluidics, in vivo phage display to identify endothelial targets, and light sheet-, confocal-, and multiphoton live-imaging. In combination with advanced training in management and communication including writing, presentation, e-media and outreach, the graduates of the V.A. Cure network will be future leaders in vascular research, and also highly competitive candidates for positions outside academia.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin medizinische Genetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1200 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.