Projektbeschreibung
Recycling von langlebigem Duroplast-Polyurethanschaum
Duroplastische Produkte aus Polyurethan (PU) gehören zu den wichtigsten Kunststoffmaterialien, die weltweit hergestellt werden. Dabei handelt es sich um flexible und starre, langlebige und beständige Schäume, die in vielen verschiedenen Anwendungen Einsatz finden. Das Recycling dieser Schäume stellt jedoch eine Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang hat das EU-finanzierte Projekt PUReSmart neun Partner aus sechs Ländern zusammengebracht, um nach neuen Methoden, Technologien und Ansätzen zu suchen. Ziel ist es, Polyurethan in einen Kreislaufwerkstoff umzuwandeln. Das Projekt strebt an, über 90 % des Altpolyurethans zurückzugewinnen, um so wertvolle Vormaterialien für neue und bekannte Produkte zu erhalten. Zu diesem Zweck wird das Projektkonsortium intelligente Sortiertechnologien entwickeln, um eine Vielzahl von Polyurethan-Materialien in spezielle Rohstoffe aufzuspalten, die dann in ihre Grundkomponenten zerlegt werden.
Ziel
Thermosetting Polyurethanes (PU) provide a unique combination of durability, light weight, high strength and flexibility to high value consumer goods and other applications. PU thermosets have grown to a global market of 50 billion €, ultimately resulting in high volumes of waste mostly disposed via landfill or incineration as the SOA of the recycling technology is limited. PUReSmart will bridge the gap between the current PU linear economy to a circular model by designing smart polyurethane materials that can be reshaped into new products with undiminished quality. PUReSmart will provide solutions for the identified three scientific-technological urgent needs that require conceptual breakthroughs:
1) Smart DESIGN of covalent adaptable polyurethanes (CAPU) to bridge the gap between thermosets and thermoplastics, thanks to thermally reversible bonds; these CAPU are reprocessable, similarly to thermoplastics.
2) Smart SORTING, using the unique spectroscopic fingerprints of conventional PU and smart building blocks to create a validated and cost effective PU sorting platform with high specificity and sensitivity; this enables driving CAPUs to reprocessing and PU to chemolysis.
3) Smart CHEMOLYSIS with mass balanced and minimized input of virgin chemicals, maximal purity and efficient isolation of the obtained building blocks resulting in full re-utilization of all obtained fractions for PU or CAPUs;
PUReSmart will integrate CAPU chemistry with monomers obtained by next-generation chemolysis processes, using well-sorted feedstocks, aiming at scalable industrial products (TRL 5) with social and economic value assessed by a Life Cycle Analysis for ‘cyclic’ PU.
The project encompasses a concerted effort of partners along the value- and revalorization chain: PU producers, producers of the building blocks, technology providers for physical sorting, and research institutions focusing on design of new PU types and on innovative chemolysis methods for existing PU types.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft Polyurethan
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1831 DIEGEM
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.