Projektbeschreibung
Es braucht ein (mikrobielles) Dorf
Einer der Gründe, warum Obst, Gemüse und Vollkornprodukte uns vor nicht übertragbaren Krankheiten wie etwa Herzerkrankungen, Diabetes und Krebs schützen, hat mit dem Stoffwechsel der Pflanzen zu tun. Flavonoide sind sekundäre Stoffwechselprodukte, die von vielen Pflanzen produziert werden, ihnen dabei helfen, oxidativen Stress zu bekämpfen, und als Wachstumsregulatoren wirken. Beim Menschen zeigen sie antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Gegenwärtig ist ungeachtet des enormen Interesses an Flavonoiden ihre industrielle Produktion noch eher unausgereift. In der Natur werden sie auf komplexe physikalische und chemische Weise produziert, wozu der Transport von chemischen Stoffen durch Pflanzenkompartimente gehört. Um diese Wege noch besser zu imitieren und möglicherweise sogar die Tür zur Produktion von Flavonoiden zu öffnen, die in der Natur gar nicht vorkommen, entwickelt das EU-finanzierte Projekt SynBio4Flav synthetische mikrobielle Gemeinschaften mit speziellen Mitgliedern. Diese sind genetisch darauf programmiert, bestimmte Schritte innerhalb der komplexen biosynthetischen Signalwege auszuführen.
Ziel
This Project pursues the implementation a standardized pipeline for surrogate production of plant flavonoids in synthetic microbial consortia (SMCs) by means of standardization and systems-guided assembly of highly complex biological devices. Flavonoids are the more abundant and consumed group of phytonutrients, used in numerous applications including functional food & beverages, dietary supplements, cosmetics, and pharmaceuticals. Despite its growing demand, flavonoids production remains elusive to chemical synthesis and biotech-based approaches, thus current flavonoid market is constrained to the scarce plant-based sources. These compounds are synthetized in nature through complex pathways involving an intense chemicals trafficking through plant compartments. By facilitating component troubleshooting and re-usability—instead of optimizing a single whole-cell biocatalyst— SynBio4Flav will recreate such non-homogeneous scenario by breaking-down specific portions of the complexes and highly regulated biochemical routes between different microbial species, each of them genetically programmed to deliver an optimal output of the corresponding biosynthetic step(s) i.e. through a distributed catalysis engineered in a defined SMC. Enabling such novel approach, SynBio4Flav will push the existing boundaries of the synthetic biology by acting along the whole Synthetic Biology hierarchy abstraction, and remarkably, in those with high complexity level e.g. cell systems and microbial communities. By creating libraries of optimized cell systems programmed to deliver an optimal output, and novel synthetic biology tools for cell systems assembling into 3D SMCs, SysBio4Flav will reach a TRL5 in production of natural and new-to-nature glycosylated flavonoids. The durable output of SynBio4Flav will be a standardized platform containing hundreds of optimal cell systems for exploring the full combinatorial space of flavonoids biosynthesis, including thousands of new-to-nature analogues.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften synthetische Biologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Biokatalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.