Projektbeschreibung
Petrochemie ohne Erdöl und mit deutlich weniger Emissionen
Erdöl bzw. Rohöl ist nicht nur der natürlich vorkommende flüssige Kohlenwasserstoff, der zu Brennstoff raffiniert wird. Es ist außerdem der Ausgangspunkt für viele weitere industriell und für die Gesellschaft wichtige Chemikalien auf Kohlenstoffbasis, die allgemein als Petrochemikalien bezeichnet werden. Zu den Petrochemikalien zählen gängige Verbindungen wie etwa Ethylen, Propylen und Benzol, die bei der Herstellung von Elektronik, Klebstoffen, Farben, Textilien, Pharmazeutika und Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. Das EU-finanzierte Projekt BIZEOLCAT entwickelt einen nachhaltigen und kostengünstigen Prozess, um in der Petrochemie leichte Alkane (Methan, Propan und Butan) einzuführen. Das multinationale Konsortium, das Expertise in Forschung und Entwicklung, Industrie und Normung vereint, plant bereits jetzt ein gemeinsames Unternehmen, um die Arbeit nach Projektende fortzusetzen.
Ziel
In the past there have been a number of semi-industrial trials and even commercial processes to obtain on-purpose petrochemical feedstocks from methane and/or propane (more generally, C1-C4 hydrocarbons). However, their commercial success has been limited due to several reasons: from technical drawbacks (low conversions and selectivity) to economics (high capital investment and high operation costs are often obtained). Furthermore there is a need for lowering the carbon footprint of gas and oil industry, i.e. refining industry, contributing to an evolving scenario of sustainable economy in such field. BIZEOLCAT is addressing the use of light alkanes as raw material for specialty chemical industry and not as feedstock for fuels in the current oil refining process, becoming part of this transition.
BIZEOLCAT will aim developing 4 new processes of light alkanes (methane, propane and butane) conversion to olefins (propylene, butadiene) and to aromatics demonstrating higher performance, cost efficiency and environmental sustainability, using innovative methodologies for catalysts preparation and membrane reactor design. A refining company, TUPRAS, will run the pilot unit experiments. One large companies, CEPSA will validate propylene and benzene as part of TR5 validation.
sLCA have demonstrated that the expected reduction in the greenhouse emissions related to the manufacturing of propane dehydrogenation developed within the project and also the Aromatization process in comparison to current Oleflex® and benzene production from a reformate plant is far over the target value of 20%.
A joint venture creation is part of BIZEOLCAT exploitation plan.
The BIZEOLCAT consortium comprises 12 partners: 2 technology centres, 2 research institutes, 2 universities, 1 Standardization body, 1 international association and finally 3 large industries and 1 SME from 8 countries (6 EU members, 2 associated countries to H2020)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08290 Cerdanyola Del Valles (Barcelona)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.