Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

City Air Remote Emission Sensing

Projektbeschreibung

Innovative Fernmessungstechnologie zur Erkennung von Fahrzeugemissionen

Um die Luftschadstoffemissionen zu reduzieren und die Luftqualität im städtischen Raum zu verbessern, ist ein System zur individuellen Kontrolle und Datenverwaltung notwendig. Vor diesem Hintergrund entwickelt das EU-finanzierte Projekt CARES verschiedene Instrumente zur Fernmessung von Emissionen sowie Datenverarbeitungs- und Analysewerkzeuge, die Fahrzeugemissionen verfolgen und messen können. Die Innovationen des Projekts werden die Nutzungsfreundlichkeit verbessern und die Kosten durch schnellere und automatischere Verfahren senken und so weitverbreitete Mittel für die Fernmessung von Emissionen bieten. Damit das Potenzial größtmöglich ausgeschöpft werden kann, wird das Projekt Forschende, Anbieter von Fernmesstechnologien zur Erfassung von Emissionen, kommunale, regionale und nationale Behörden und viele weitere Interessengruppen aus Europa, China und der übrigen Welt zusammenbringen.

Ziel

The aim of CARES is to further develop remote emission sensing instruments, data handling and analysis such that it becomes a widespread means for the monitoring and enforcement of real-world vehicle emissions, leading to reduced emissions and improvements in air quality. To reach this goal, CARES will complement existing commercial remote emission sensing instruments with two other non-intrusive and contactless methods of measuring real-world vehicle emissions to greatly expand current measurement capabilities. We develop plume chasing instruments into easy to use tools for enforcement agents to detect high-emitters in free flowing traffic. We turn fast-response air quality sensors into roadside point samplers, adding particle mass, number and size to the remote emission sensing measurement capabilities. Furthermore, we speed up the data handling of all types of remote emission sensing instruments – existing commercial types as well as those further developed within CARES – to move them towards a real-time analysis of vehicle emission data; we merge the emissions data with vehicle technical data from national vehicle registers and relevant data from traffic and air quality management systems. Third, we eliminate today’s often very time consuming data analysis by providing a suite of open-source analytical functions for a first, quick analysis of remote emission sensing data. All our innovations aim to improve the user friendliness, to bring down costs by quicker and more automated operations, and to achieve a broader deployment potential of remote emission sensing. CARES will demonstrate these developments in three major, heavily air polluted cities in Europe identifying the best fit for the respective purpose. Finally, CARES will bring together researchers, remote emission sensing technology providers, local, regional and national authorities and many other stakeholders from Europe, China and the rest of the world, to maximize the project's exploitation potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IVL SVENSKA MILJOEINSTITUTET AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 791 540,00
Adresse
PO BOX 21060
100 31 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 791 540,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0