Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inline real-time 4.0 quality monitoring in food production

Ziel

The food industry is in need of solutions to enhance food safety and food security across the supply chain, so as to reduce the amount of food discarded as waste and prevent the creation of toxic substances during processing: today, about 1.3 billion tonnes of food get lost or wasted! At Insort GmbH we aim to address this need with the FoodMonitor: a monitoring system which combines the latest technologies in (I) hyperspectral imaging and sensing in food production and (II) machine learning algorithms and Internet of the Things. The FoodMonitor analyses the chemical composition of the material to be processed at all critical stages of the production line, providing the operator with a complete, real-time picture to adjust the different production steps according to the real characteristics and quality of the food products, i.e. optimizing production at product-level according to efficiency, health and sustainability aspects. In this way, we contribute to reducing food loss and waste pre-consumption as well as health damages post-consumption of industrial processed food. At Insort GmbH we count with a highly ambitious and very experienced team in technical, commercial and financial tasks for the project execution. Our company has been very successful since its foundation in 2011: we are now 30 employees, generating an annual turnover of €5 million (with ascending trend), having won 7 national and international prices on best practices and disruptive technologies. In addition to our social, economic and ecological aims in reducing food wastage and enhancing food safety, through this project we aim to boost the competitiveness of our company, reaching overall revenues of about €14 million in the third year of commercialization, and increasing our personnel in about 12 people. With a Phase 2 investment of €1.5 million, this would imply a Return of Investment of 3.3

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Insort GmbH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
Berndorf 166
8324 Kirchberg A.D. Raab
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Steiermark Oststeiermark
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0