Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Poultry and PIg Low-input and Organic production systems’ Welfare

Projektbeschreibung

Biohöfe und integrierte Weidehaltung sollen Geflügel und Schweinen ein besseres Leben bescheren

Die Verbraucher wenden sich immer mehr von der industriellen Massenproduktion ab und qualitativ hochwertiger Biolandwirtschaft oder integrierter Weidehaltung zu, bei denen bestimmte Managementmethoden und alternative Heilmittel für die Gesundheit der Tiere zum Einsatz kommen. Um mit dieser Nachfrage Schritt zu halten, wächst die Biohaltung von Schweinen und Geflügel weltweit. Das EU-finanzierte Projekt PPILOW wird seinen Teil zu Lösungen beitragen, die das Wohl von Geflügel und Schweinen auf Biohöfen oder in integrierten Weidehaltungssystemen verbessern. Einbezogen werden dabei Akteure der gesamten Erzeugungskette, vom Landwirt über die Verbraucher bis hin zu Wissenschaft und Politik. Im Projekt werden Bewertungsinstrumente, innovative Zucht- und Aufzuchtstrategien sowie Techniken zur Verbesserung des Tierwohls konzipiert. Damit die Lösungen schnell umgesetzt werden, will das Projekt seine Erkenntnisse über Schulungen, Videos und Partner vor Ort verbreiten.

Ziel

The PPILOW project aims to co-construct through a multi-actor approach solutions to improve the welfare of poultry and pigs reared in organic and low-input outdoor farming systems. The first originality of PPILOW is the participatory approach, involving all actors of the production chain from farmers to consumers, citizens, scientists and policy makers, for proposing and studying welfare improvement levers. The second originality of the project is to provide a combination of practical solutions for welfare improvement that can be applied on a pan-European basis with specific adjustments depending on citizen’s expectations and the target market (national legislation or consumer preferences). More precisely, PPILOW will co-create with end-users welfare self-assessment tools, innovative breeding and rearing strategies and techniques for improving the welfare of animals by avoiding mutilations (piglet castration or beak trimming in poultry), the elimination of one day-old layer male chicks, favouring positive behaviours, and improving health and robustness in both species. The innovative solutions will be investigated experimentally and the most promising ones will be tested on-farm. Multi-criteria analyses of the most effective breeding and rearing strategies will then be realised to evaluate their economic, social and environmental impacts based on the ‘One Welfare’ concept embracing sustainability goals with specific emphasis on animal and human welfare. Business models will be created for the use of high-quality products issued from the adoption of PPILOW strategies to improve welfare in organic and low-input outdoor farming systems for poultry and pigs. Finally, to ensure the rapid uptake of the project results by end-users, appropriate dissemination activities will be developed (such as training, digital videos from field partners, EIP abstracts…) and the close involvement of national practitioner groups throughout the EU will be managed to facilitate change.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 454 103,15
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 485 520,65

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0