Projektbeschreibung
Automatisierte Urinanalyse für zu Hause
Bei einem Urintest werden die optischen, chemischen und mikroskopischen Eigenschaften des Urins untersucht. Er ist Teil einer Routineuntersuchung, die häufig durchgeführt wird, um eine Vielzahl von Erkrankungen zu erkennen. Herkömmliche Urintests sind mit Besuchen bei Gesundheitsdienstleistern und dem Warten auf Ergebnisse verbunden. Das EU-finanzierte Projekt Medipee führt eine berührungslose Methode und ein eHealth-System zur automatischen Urinüberwachung ein, um diese Einschränkungen zu überwinden. Es besteht aus einem Messgerät, das außen an der Toilette zu Hause angebracht wird und einen Sensor enthält, der automatisch verschiedene Parameter des Urinflusses misst. Die Informationen werden an eHealth-Anwendungen gesendet, die eine schnelle Überwachung des Gesundheitszustands bieten, ohne dass dafür ein Arztbesuch erforderlich ist.
Ziel
Medipee is a young and innovative SME who aims to improve life quality of its customers through automated health care and monitoring.
Classical urine tests are tedious and normally mean a visit to a doctor combined with a waiting period for the results. The Medipee project aims to optimize, industrialize and commercialize a unique automated urine testing device which can be used by patients at their homes and eliminates the need to go to the doctor for this procedure. To reach this goal, our team combines years of experience in the field of product development, engineering science, medical engineering and marketing.
In the period from 2019 to 2023, we expect to grow in terms of internationalization with+80% larger commercial network, to enter new markets. We also envisage a 60% increase in investment in R&D and generation of new IP to extend the product life-cycle. In terms of business volume, we aim at increased revenue (NPV=€5.0 million, ROI=0.26) from sales generated by Medipee and the creation of 9 new permanent job positions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenGesundheitsdiensteelektronische Gesundheitsdienste
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinNeurologieEpilepsie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenInfektionskrankheitRNS-VirusCoronavirus
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinKardiologieHerz-Kreislauf-Erkrankungen
- Technik und TechnologieMedizintechnikmedizinische LabortechnikLaboranalyse von Proben
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
47445 MOERS
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).