Projektbeschreibung
Erschwingliche, Cloud-basierte Batterie für erneuerbare Energien in Privathaushalten
Die Batteriespeicherung stellt nach wie vor das fehlende Glied für Hauseigentumsparteien dar, die eine Solaranlage installiert haben. Mit Photovoltaikanlagen, die mit Energiespeicherkomponenten ausgestattet sind, können Menschen mit Hausbesitz den selbst erzeugten Strom für eine spätere Nutzung speichern und zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität beitragen. Das deutsche Unternehmen VoltStorage hat eine Vanadium-Redox-Flow-Batterie mit Cloud-Funktionen vorgestellt, die für den Heimgebrauch geeignet ist. Das übergeordnete Ziel des EU-finanzierten Projekts VOLTCLOUD besteht darin, die VoltStorage-Batterien mit einer Cloud-basierten Energiemanagement-Software zu verknüpfen und die notwendigen kommerziellen Aktivitäten für die Nutzung des virtuellen Kraftwerks zu planen.
Ziel
The Battery energy storage system (BESS) is considered as the missing link in the household Photovoltaic (PV) system value chain in the new renewable energy landscape, where the roles of households and Grid are being redefined and challenging issues (household PV economic viability and Grid instability, related to the intermittent nature of solar energy) are arising. Integrating a PV system with a BESS enables: (a)PV owners to store the self-produced electricity for later use and lower their costs given the shift in economics of BESS (incentives, prices) and (b) the Grid to become stable, as solar energy is included in a controlled way, via virtual power plants of BESSs aggregators. We, VoltStorage GmbH are an innovative start–up company based in Munich, who aims to revolutionize the BESS sector by introducing a novel Vanadium Redox Flow Battery suitable for home use with cloud capabilities. Our VoltStorage Battery is combined with cloud-based energy management software, the VoltCloud SW. Clustered BESS managed in unison by the cloud SW form the centrally controlled VoltCloud Virtual Power Plant (VPP) for offering services to the Grid. Our solution is characterized by high durability, safety, environmental friendliness and is the first economically viable home solution that thrives under the Cloud. With ~2 million PVs already installed in Germany, and having the UK and IT also as target markets, we estimate for 2018-2021 an addressable BESS market potential of ~ €2.6 billion and for the new integrated PV installations ~€1.16 billion. Moreover, Grid services markets have an untapped potential that is unfolding in the long run. The overall objective of the VoltCloud project is to integrate the VoltStorage Batteries with the VoltCloud SW and prepare the necessary commercial activities for exploiting the VoltCloud VPP. By 2021, we expect to have added 406 to our portfolio, generating €2.44 million revenues to our company and 21 new job positions (doubling our team)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenElektrochemieelektrische Batterien
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaft
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieÜbergangsmetalle
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieSolarenergiePhotovoltaik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
81379 MUNCHEN
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).