Projektbeschreibung
3D-gedruckte optische Geräte mit Präzision im Nanometerbereich
Die Präzision der Fertigungstechnologie hat sich vom Mikrometer- zum Submikrometerbereich weiterentwickelt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NANOFACTORY wird das erste Gerät konzipiert, mit dem optische Geräte im 3D-Druck mit einer Präzision im Nanometerbereich hergestellt werden können. Die Technologie von NANOFACTORY wird additive und subtraktive Fertigungsverfahren kombinieren und eine breite Palette von Materialien für die Herstellung hochwertiger, komplexer Strukturen nutzen. Das neuartige Gerät weist im Vergleich zu aktuellen Lösungen eine geringere Fehlerquote auf und wird dazu beitragen, die Produktion von 3D-gedruckten optischen Geräten zu steigern, um den Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Zu den ersten Zielmärkten der neu produzierten optischen Geräte gehören Sensoren für die Automobilindustrie, medizinische Optik und Drohnensensoren.
Ziel
New nano microstructures are constructed at nano scale in emerging fields such as micro-optics because of the growing demand for complex nano-microstructures. These developments are enabled by micro-nano manufacturing devices. However, existing devices in the market have a number of important limitations. First of all, it is complicated to produce arbitrary shaped 3D micro-optical elements that could allow industrial scale production. Moreover, there is no single universal solution that combines both additive and subtractive manufacturing techniques in one device and enables to fabricate and processes nano-micro structures.Currently complex micro-nano structures must be produced not in a standard way but rather according to the customer’s request and can be fabricated either in low quality or by at least two different devices with a need of assembly, which limits the overall quality. NANOFACTORY, developed by Femtika, is the first multi-functional manufacturing device that has no limitations in terms of reaching dimensions up to millimeter yet retaining nanometer precision and this way allowing industrial-scale production of integrated 3D micro-optical devices. Moreover, it combines additive and subtracting manufacturing techniques, in-situ, enables fabrication of high quality functional complex structures, and has the ability to use wide range of materials and composites. Working prototype has been validated in both lab and industrially relevant environments. Automotive sensors market, medical optics market and drone sensors market have been selected as relevant target markets for NANOFACTORY’s commercialization. In order to start active sales of the device, validation of target markets and user needs is needed. The feasibility study will be a crucial step towards commercialization of the solution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikVerbundwerkstoffe
- Technik und TechnologieNanotechnologie
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechniksubtraktives Fertigungsverfahren
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome RoboterDrohne
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
LT10233 VILNIUS
Litauen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).