Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping and Assessment for Integrated ecosystem Accounting (MAIA)

Projektbeschreibung

Bestandsaufnahme der natürlichen Ressourcen und Dienstleistungen von Ökosystemen

Die Naturkapitalbilanzierung dient dem Zweck, die gesamten Bestände und Ströme der natürlichen Ressourcen und Dienstleistungen eines Ökosystems für die Gesellschaft zu berechnen. Das EU-finanzierte Projekt MAIA wird die Erprobung und Implementierung der Naturkapitalbilanzierung in neun EU-Mitgliedstaaten und Norwegen unterstützen. Ziel ist es, die Naturkapitalbewertung und umweltökonomische Gesamtrechnungen zu koordinieren. Als methodische Grundlage wird das Projekt das System of Environmental Economic Accounting – Ecosystem Accounting (SEEA-EEA) anwenden, das einen einheitlichen Rahmen für die Analyse und Speicherung von Informationen über Ökosystemgüter und Ökosystemleistungsflüsse aus physischer sowie finanzieller Sicht bietet. MAIA wird die politischen Prioritäten für die Bilanzierung bewerten, innovative Ansätze für die Naturkapitalbilanzierung in der EU erproben und verschiedene Kommunikationsmaßnahmen unterstützen.

Ziel

MAIA (Mapping and Assessment for Integrated ecosystem Accounting) aims to mainstream natural capital and ecosystem accounting (NCA) in EU member states. MAIA uses the System of Environmental Economic Accounting – Experimental Ecosystem Accounting (SEEA-EEA) as the methodological basis for NCA. The SEEA EEA provides a consistent framework for analysing and storing information on ecosystem assets and flows of ecosystem services, in both physical and monetary units. The SEEA EEA follows a spatial approach, requiring extensive (spatial) data and models as inputs into the accounts.

In MAIA, a flexible approach will be followed, allowing for adaptation of the SEEA EEA framework to the conditions of individual EU countries. In particular, MAIA will: (i) assess policy priorities for accounting; (ii) test, pilot and mainstream NCA in 10 countries; (iii) test innovative approaches for NCA in the European context; and (iv) support NCA in the EU through various communication and dissemination activities including the development of guidelines, a web-based information system and other facilitating actions. MAIA will involve in-country work in Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Finland, France, Germany, Greece, the Netherlands, Norway and Spain but there will be outreach to all EU member states through exchanging data, guidelines and experiences.

The MAIA consortium includes a balanced mix of partners with backgrounds in statistics, ecological modelling and environmental economics, including three statistical agencies. In addition, MAIA has 18 supporting partners including statistical and other government agencies in 10 countries. Institutes with more experience will mentor and assist those with less experience. MAIA partners are involved in a range of other initiatives such as the SEEA London Group, MAES, ESMERALDA and IPBES, and includes partners supporting KIP INCA, which will facilitate exchanging experiences. Overall coordination of MAIA is with Wageningen University.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 560 750,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 560 750,00

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0