Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stepping-up IPM decision support for crop protection

Projektbeschreibung

Verbesserung von Systemen zur Entscheidungsunterstützung in der Landwirtschaft

Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung sind in ganz Europa ein wichtiges wirtschaftliches Anliegen. Derzeitige Systeme zur Entscheidungsunterstützung in der Landwirtschaft können nur begrenzt genutzt werden, vor allem weil sie regionsspezifisch sind und Lösungen zur Schädlingsbekämpfung nicht ausreichend auf Sicherheit und Wirksamkeit geprüft werden. Das EU-finanzierte Projekt IPM Decisions beabsichtigt, ein neues und verbessertes System zur Entscheidungsunterstützung zu schaffen, das über eine europaweite Online-Plattform in Daten, Werkzeuge und Ressourcen integriert ist. Die Nutzenden der Plattform werden ein Integrated Pest Management Decisions Network bilden. Dieses Netzwerk für integrierten Pflanzenschutz wird sich aus Personen aus der Landwirtschaft, Beratung und Forschung sowie landwirtschaftlichen Organisationen zusammensetzen, die aktuelle Lösungen für den Pflanzenschutz entwickeln und verbreiten werden. Das Projekt wird eine enorme Wirkung in ganz Europa haben, indem es die Wirksamkeit der Schädlingsbekämpfung erhöht und bessere wirtschaftliche Erträge in der Landwirtschaft sicherstellt.

Ziel

The ‘IPM Decisions’ project proposed here will accelerate impact from farm Decision Support Systems (DSS) for IPM, as advocated in the Sustainable Use Directive. The impact of DSS in crop protection has been constrained by regional and sectoral fragmentation of actors, inadequate testing of DSS and quantification of their benefits, DSS addressing single pests whilst farmer decisions need to account for multiple pests, and DSS which are insufficiently risk-averse. We will address these constraints and enable innovation by creating a ‘one stop shop’ delivering DSS, data, tools and resources through a pan-European online Platform and an ‘IPM Decisions Network’. The latter forming a community of users and stakeholders. Users will be farmers and advisers, and applied research or industry organisations that deliver or develop DSS. Each type of user will access the Platform via a tailored Dashboard, specific to their requirements. The project consortium brings together multi-actor participants from research, crop protection industry, ICT, meteorological services, policy, farming, advisory and extension organisations. Participants in IPM Decisions are also participants in relevant European projects and networks, enabling efficient engagement and impact. The focus will be on delivering DSS for key pests of major outdoor crops. Integrating key examples of contrasting DSS on the Platform will address urgent needs and demonstrate that the Platform has the functionality required for wide impact. Longevity of the Platform and Dashboards beyond the life of the project will be aided by minimizing the resources required to maintain and update the system, and a realistic business plan. Software, scientific publications and research data will be open access. IPM Decisions addresses all the requirements of part A of SFS-06-2018-2020. The outcomes from this project will support the EU wide demonstration farm network to be established under part B of the call.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RSK ENVIRONMENT LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 354 687,75
Adresse
65 SUSSEX STREET
G41 1DX Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 006 873,25

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0