Projektbeschreibung
Ein Fahrplan auf dem Weg zu „zukunftssicheren“ Anbaupflanzen
Mehr ernten, um eine wachsende Bevölkerung zu ernähren – ein einfach klingendes Ziel, das alles andere als einfach ist. Die globale Pflanzenproduktion steht zunehmend unter Druck, ausreichende Mengen an Pflanzenbiomasse zur Gewährleistung der Ernährungs- und Nahrungsmittelsicherheit zu produzieren und zugleich den Anforderungen der Bioökonomie von morgen und einer wettbewerbsfähigen Landnutzung gerecht zu werden. Um den Bedarf zu decken, muss der weltweite Ernteertrag sogar verdoppelt werden. Die größte Herausforderung besteht darin, dabei den Nährstoffgehalt künftiger Ernten sicherzustellen. Das EU-finanzierte Projekt CropBooster-P wird der Möglichkeit nachgehen, „zukunftssichere“ Anbaupflanzen zu entwickeln, die knappe Ressourcen wie Mineralstoffe und Wasser effizient nutzen, zum Erhalt der Biodiversität des Planeten beitragen und dabei zugleich eine hohe Resilienz gegenüber widrigen Klimabedingungen bieten. Letztlich wird das Projekt einen Fahrplan für das Ziel erstellen, die europäischen Ernteerträge bis 2050 auf nachhaltige Weise zu verdoppeln.
Ziel
Increasing global crop productivity will be central in meeting some of the greatest challenges facing mankind: How will we sustainably feed 9.7 billion people by 2050, while also achieving the transition from a fossil economy towards a bio-economy in order to mitigate, or possibly reverse, the effects of global climate change? How can we assure and maintain the nutritional quality of our future crops? Additionally, how can we provide new crop cultivars adapted to the constraints imposed across vast areas by climate change? A doubling of global crop productivity is required to produce enough plant biomass to achieve food and nutrition security, as well as to meet the demands of a future bioeconomy. To ensure both Food and Nutrition Security this increase in crop production must be achieved without any loss of nutritional quality. In addition, future agriculture will require crops that combine sustainability - they must efficiently using scarce resources like minerals and water and preserving Earth’s biodiversity - with a high resilience to adverse climate conditions.
In order to meet these challenging demands, our current crop plants will have to be re-designed and a “future proof” profiling is urgently needed.
With a multitude of possible crops and genetic changes, combined with multiple environmental changes, policy and societal challenges, progress could be mired in a seemingly insurmountable complexity. CropBooster-P will address this by identifying priorities and opportunities to adapting and boosting productivity to the environmental and societal changes. While engaging with the public from the beginning, and by mobilizing European plant sciences, our objective is to produce a White Paper – a Roadmap – that will describe the pathway to sustainably doubling Europe’s crop yields by 2050 and preparing these crops for the needs and the future climate of Europe
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.2.2. - Healthy and safe foods and diets for all
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.