Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-Invasive Imaging of Nanoscale Electronic Transport

Projektbeschreibung

Neue Technologie für die Visualisierung elektronischen Transports auf der Nanoebene

Die Entwicklung moderner Elektronik und Kommunikationsmittel stützt sich auf eine Vielzahl physikalischer Effekte, die durch den elektronischen Transport in Nanostrukturen und Dünnfilmen hervorgerufen werden. Die Methode, die normalerweise zur Untersuchung des elektronischen Transports angewendet wird, liefert jedoch keine Informationen zur Stromverteilung im Nanometerbereich, die in solchen Strukturen gegeben ist. Das EU-finanzierte Projekt IMAGINE wird die äußerst empfindliche Magnetmikroskopie einsetzen, um die Stromverteilung in Nanostrukturen mit einer räumlichen Auflösung von etwa 15 nm abzubilden. Die Methode stützt sich auf ein modernes Verfahren, die Rastersonden-Magnetometrie mit Diamantspitze. Dieses nutzt Quantenmetrologie, um eine äußerst hohe Empfindlichkeit zu erreichen und hat jüngst eine verbesserte passive Analyse magnetischer Oberflächen ermöglicht. Die Projektmitglieder haben sich vorgenommen, eine robuste neue Technologie für die nicht-invasive Abbildung des elektronischen Transports in Nanostrukturen zu etablieren.

Ziel

Electronic transport in nanostructures and thin films shows a rich variety of physical effects that have been fundamental to the development of modern electronics and communication devices. The standard method for investigating electronic transport – resistance measurements – does not provide any information on the nanoscale current distribution in such structures. The lack of spatial information is unfortunate, because the current distribution plays a key role in many intriguing physical phenomena. Having a technique at hand that could simply look at nanoscale current flow would be immensely valuable.

In this project we propose to exploit sensitive magnetic microscopy to directly access the current distribution in nanostructures with ~15nm spatial resolution. Our approach is based on the recent technique of scanning diamond magnetometry (SDM), a scanned-probe method that utilizes a single spin in a diamond tip as a high-resolution sensor of magnetic field. Conceived in 2008 by the PI, SDM exploits quantum metrology to achieve very high sensitivities, and has recently enabled a breakthrough in the passive analysis of magnetic surfaces. Our proposal has three objectives: (i) Lay the instrumental and conceptual groundwork required for imaging tiny (<10nA) current variations in two-dimensional conductors. (ii) Demonstrate imaging of a variety of mesoscopic transport features on a well-established model system: Mono- and bilayer graphene. (iii) Explore the potential of our technique for probing electronic properties beyond transport, like phase transitions and photoexcitation.

Together, our experiments are designed to establish a powerful new technology for imaging current distributions non-invasively and with nanometer spatial resolution. This capability will provide the unique opportunity for directly looking at electronic transport in nanostructures, with a potentially transformative impact on condensed matter physics, materials science and electrical engineering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 491 490,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 491 490,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0