Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chemical Looping gAsification foR sustainAble production of biofuels

Projektbeschreibung

Mehr Effizienz und Rentabilität bei der Gasifizierung von Biomasse

Bei der Gasifizierung von Biomasse handelt es sich um ein industrielles Verfahren, bei dem Wärme, Dampf und Sauerstoff eingesetzt werden, um Biomasse ohne Verbrennung in Wasserstoff und andere Produkte umzuwandeln. Dieser vielversprechende Weg der Gewinnung von Biokraftstoffen kann dem Verkehrssektor helfen, seinen CO2-Fußabdruck erheblich zu verringern. Das EU-finanzierte Projekt CLARA zielt darauf ab, die wirtschaftliche und technologische Wettbewerbsfähigkeit dieser Verfahren zu verbessern. Zu diesem Zweck wird ein innovativer Ansatz für die Gasifizierung fester Brennstoffe, die so genannte chemische Kreislaufvergasung (Chemical Looping Gasification), erforscht. Bei diesem Verfahren wird ein Sauerstoffträger verwendet, der zwischen einem Brennstoff- und einem Luftreaktor zirkuliert, um Sauerstoff für die teilweise Umwandlung des Biomasse-Rohstoffs bereitzustellen. Darüber hinaus entfällt die Notwendigkeit einer Anlage zur Luftzerlegung, was zu einer Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads der Umwandlung und einer Erhöhung der Rentabilität der Gasifizierung von Biomasse beiträgt.

Ziel

Biomass gasification is one of the most promising routes of biofuels production, which is a key element in reducing GHG emissions of the transport sector. Various process options have been investigated, implemented in different scales and proven to be functional. However, these processes lack economic and technological competitiveness in the current market environment. This issue is addressed by Chemical Looping Gasification (CLG) in this project. The innovative CLG process uses an oxygen carrier that is cycled between a fuel and an air reactor to provide oxygen for partial conversion of the biomass feedstock. One of the benefits of CLG is that high quality syngas with low nitrogen content can be produced without an air separation unit. Avoiding air separation has high potential to improve the overall conversion efficiency and the economic feasibility of biomass gasification. The aim of this project is to further develop CLG, which has by now only been investigated in lab-scale up to 25 kWth feedstock input, using a broad range of pilot plants up to a size of 1 MWth. Furthermore, concepts for pre-treatment of biogenic residues are developed to enable their use for CLG, and an innovative syngas cleaning concept is established for reduction of capital costs. The full process chain including biomass pre-treatment, gasification, syngas treatment, Fischer-Tropsch (FT) synthesis, and FT-wax hydrocracking is demonstrated for production of next generation sustainable liquid biofuels. The process is scaled up to industrial size using adequate models that have been validated at pilot scale. The risks of the technology are assessed considering economic, health, safety and social issues and possibilities for risk mitigation are suggested. A techno-economic assessment of the biomass-to-end–use chain is performed. Environmental impact is examined by life cycle analysis. The results are disseminated by a broad range of measures and exploitation plans are established.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 103 750,00
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 Darmstadt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 103 750,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0