Projektbeschreibung
Bioenergie-Umrüstung für mehr Nachhaltigkeit in der europäischen Industrie
Unter Bioenergie-Umrüstung versteht man die Implementierung neuer, dem neuesten Stand der Technik entsprechender Geräte in einer bestehenden Anlage oder Installation. Dies ist eine der schnellsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, den Anteil erneuerbarer Energien in Europa zu erhöhen und die Energieerzeugung nachhaltiger zu gestalten. Das EU-finanzierte Projekt BIOFIT wird die Bioenergie-Nachrüstung in Branchen, die mit Biokraftstoffen der ersten Generation sowie mit Zellstoff und Papier arbeiten, sowie in Raffinerien für fossile Brennstoffe, in Kraftwerken für fossile Brennstoffe und in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen unterstützen. Die Umrüstung auf Bioenergie kann die fossile Energieerzeugung oder veraltete erneuerbare Technologien ersetzen. Zu den Vorteilen der Nachrüstung gehören geringere Investitionskosten, kürzere Vorlaufzeiten, eine schnellere Einführung von Technologien zur Nutzung von Bioenergie und mehr Sicherheit. Gemeinsam mit Interessengruppen und Marktbeteiligten wird BIOFIT konkrete Fälle entwickeln und die Rahmenbedingungen untersuchen, um sektorspezifische Hindernisse zu ermitteln.
Ziel
One way in which bioenergy production can be increased is through retrofitting, the addition of new technology or features to existing industrial installations. Retrofitting means often lower capital expenditure (CAPEX), shorter lead times, faster implementation, less production time losses, lower risks and therefore faster project development and increased market benefits. BIOFIT aims to facilitate bioenergy retrofitting in five industries: first-generation biofuels, pulp and paper, fossil refineries, fossil firing power and combined heat and power plants.
First an overview will be made of existing options for retrofitting, and best practices analysed, to establish (both technical and non-technical) success factors. This will constitute the basis for two core project actions i.e. the development of 10 concrete bioenergy retrofitting proposals (2 each per industry) and the establishment of dedicated working groups for each industry (industry platform) to facilitate two-way dialogue. Both actions will be industry-driven, and focus on identifying and helping to solve actual – general and industry-specific – barriers towards wider market uptake. BIOFIT will give specific attention to generating information for policy development. Acceptance of bioenergy, both by the industries and by the general public, is key to the industries’ transformation towards sustainable bioenergy generation and market uptake. Research into acceptance factors is an integral part of project set-up. Key issues will be highlighted, and guidelines for industries will be issued.
The BIOFIT consortium is a multidisciplinary partnership, with strong industrial involvement, broad coverage across Europe, and existing practical experience developing bioenergy retrofits. The expertise of the consortium covers all five target industries. BIOFIT consortium partners have wide networks in industry and industry platforms, ensuring relevance and transferability of all results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7545 PN ENSCHEDE
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.