Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New species, processes and products contributing to increased production and improved sustainability in emerging low trophic, and existing low and high trophic aquaculture value chains in the Atlantic

Projektbeschreibung

Nachhaltige und innovative Aquakultur im Atlantik

Das Konsortium des Projekts AquaVitae setzt sich aus 36 Partnern aus Europa und Anrainerstaaten des Atlantischen Ozeans zusammen. Gemeinsam arbeiten sie an einer nachhaltigen Produktion aus Aquakultur sowie der Entwicklung von neuen, in der Nahrungskette niedrig angesiedelten Arten für Wertschöpfungsketten innerhalb der Aquakultur. Dabei geht es beispielsweise um Makroalgen, Integrierte multitrophische Aquakultur (IMTA), Meeresfrüchte, Echinodermen und Fische. Die Forschungsaktivitäten decken die gesamte Wertschöpfungskette der Aquakultur ab, von der Analyse des Marktpotenzials neuer Produkte bis hin zum politischen Rahmen. Auch mögliche Folgen für die Umwelt werden überwacht und spezielle Sensoren zu diesem Zweck entwickelt. AquaVitae will ein Industrie- und Forschungsnetzwerk aufbauen, das sich besonders der sozialen Verantwortung und gemeinnützigen Initiativen widmet. Die Projektpartner erwarten langfristige Wirkungen auf Industrie und Gesellschaft. Darum wollen sie außerdem Verhaltenskodexe schaffen sowie für Fachleute und die Öffentlichkeit gleichermaßen Schulungsprogramme anbieten, die den Ansatz der Kreislaufwirtschaft und der Null-Abfall-Strategie erklären. Weitere Informationen auf der Projektwebsite: www.aquavitaeproject.eu.

Ziel

The overall objective of AquaVitae is to increase aquaculture production in and around the Atlantic Ocean in a sustainable way by developing new and emerging low trophic species and by optimising production in existing aquaculture value chains. The value chains that AquaVitae will focus on include macroalgae production, integrated multi-trophic aquaculture, and production of new echinoderm species as well as existing shellfish and finfish species. A series of cross-cutting Work Packages (WPs) will include research on biosensors, Internet of Things (IoT), product characteristics, consumer attitudes, market potential, sustainability, environmental monitoring, risk assessment, analysis of value chains, profitability, and other socioeconomic aspects. AquaVitae will contribute to various policy dialogues and produce briefs on policy and governance issues. The AquaVitae consortium consists of 36 full partners from Europe and countries bordering the Atlantic Ocean, in addition to an Industry Reference group, a Policy Advice Group, and an External Advisory Group. AquaVitae supports extensive communication and outreach activities, employs a multi-actor approach to ensure stakeholder engagement in all phases of the project, and will set up a durable aquaculture industry and research network around the Atlantic Ocean. Industry partners are present in all case studies, and they have a special responsibility for exploitation and commercialization of the project research results and outcomes. AquaVitae will have a lasting impact on society through the introduction of new species, and through the development of new processes and products based on a circular economy / zero waste approach with improved sustainability. AquaVitae will produce Good Practice standards, facilitate industry apprenticeship and student exchange, support extensive training programs for industry, academia, and the public, and contribute to the implementation of the EU-Brazil-South Africa Belém Statement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NOFIMA AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 459 460,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 459 460,00

Beteiligte (36)

Mein Booklet 0 0