Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In-silico boosted, pest prevention and off-season focused IPM against new and emerging fruit flies ('OFF-Season' FF-IPM)

Projektbeschreibung

Einsatz von IT gegen Fruchtfliegenbefall in Nahrungspflanzen

Fruchtfliegen sind ein großes wirtschaftliches Problem in der Landwirtschaft, da viele Arten Nahrungspflanzen befallen. Dies verursacht Millionen an Umsatzeinbußen im Inland- und Exportabsatz. Beschränkungen beim Einsatz konventioneller Insektizide machen es erforderlich, nachhaltige Lösungen zur Schädlingsbekämpfung zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wird das EU-finanzierte Projekt FF-IPM ein integriertes Schädlingsbekämpfungssystem auf der Grundlage von Computermodellen entwickeln und demonstrieren, das die Populationen von drei verheerenden Fruchtfliegenarten in Europa erkennen und vorhersagen kann. Es wird gezielt auf Populationen außerhalb der Saison – während der Überwinterungsphase – ausgerichtet sein, um die Ausbreitung der Fruchtfliege in der Hochsaison zu verhindern. Das Projekt wird ein Modell für eine nachhaltige Schädlingsbekämpfung einsetzen und das wirtschaftliche Wachstum in der europäischen Landwirtschaft stärken.

Ziel

The FF-IPM project targets three highly polyphagous fruit fly (FF) species (Tephritidae) that cause devastating losses in the fresh fruit producing industry, the Mediterranean fruit fly (Ceratitis capitata), a serious emerging pest in northern temperate areas of Europe, the Oriental fruit fly (Bactrocera dorsalis) and the peach fruit fly (B. zonata) two major new (invasive) pests, which pose an imminent threat to European horticulture. The project aims to introduce in-silico supported prevention, detection and Integrated Pest Management (IPM) approaches for both new and emerging FF, based on spatial modelling across a wide range of spatial levels, novel decision support systems, and new knowledge regarding biological traits of the target species, fruit trading and socioeconomics. FF-IPM introduces a fundamental paradigm shift in IPM towards “OFF-Season” management of FF by targeting the overwintering generation when population undergoes significant bottlenecks, preventing, this way, population growth later in season. “ON-Season” control approaches will be generated for different spatial scales considering both existing and developed by FF-IPM tools and services. Innovative prevention tools to track FF infested fruit (e-Nose) and rapidly identify intercepted specimens (Rapid-Molecular-Pest-ID tools) in imported commodities and at processing industries will be produced. Species specific e-trapping systems for the three-target FF will be advanced and employed by novel detection strategies based on spatial modelling. Both “ON and OFF-Season” IPM approaches and detection strategies will be validated in selected locations in eight different countries. FF-IPM generated data on FF response under stress conditions, overwintering dynamics, establishment and dispersion patterns of low population densities combined with advanced spatial population modeling are expected to contribute towards understanding drivers of emerging and new pests under climate change scenarios.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PANEPISTIMIO THESSALIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 804 875,00
Adresse
ARGONAFTON FILELLINON
38 221 VOLOS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Κεντρική Ελλάδα Θεσσαλία Μαγνησία
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 804 875,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0