Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

South American population history revisited: multidisciplinary perspectives on the Upper Amazon

Projektbeschreibung

Sprachliche Vielfalt als Fenster zur Vergangenheit

Das obere Amazonasbecken im Westen Südamerikas ist ein Mikrokosmos für sprachliche Vielfalt. Somit stellt es ein einzigartiges natürliches Labor für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dar, welche die soziologische Dynamik untersuchen, die sich auf die Entwicklung der sprachlichen Vielfalt ausgewirkt hat. Das EU-finanzierte Projekt SAPPHIRE will die soziohistorischen Faktoren offenlegen, die zu den beobachteten Diversitätsmustern führten, indem (Un-)Stimmigkeiten zwischen geschichtlichen Spuren in geografischen, genetischen, ethnografischen und linguistischen Aufzeichnungen analysiert werden. Hierdurch können Ereignisse aus der Vergangenheit wie Migration, Sprachverschiebungen und Handelsbeziehungen rekonstruiert werden. Letztlich wird das Projekt unser Verständnis von der Entwicklung und Wahrung sprachlicher Vielfalt fördern und das Potenzial stärken, um der Wissenschaft dabei zu helfen, Erkenntnisse zur Wechselwirkung zwischen Ökologie und menschlichem Verhalten zu gewinnen.

Ziel

The central challenge faced by linguistics is to understand linguistic diversity. Despite influential programmatic studies and sustained interest, many aspects of the evolution of linguistic diversity remain elusive. Yet, the potential value of understanding linguistic diversity is enormous. It could help us uncover specific past events such as migration and historical contact between societies, perhaps even in very deep time and, more generally, it can give us insight into the interaction between ecology and human behaviour and human cognition.

This project will answer these challenges by focussing on the Upper Amazon in western South America, an area which forms a unique microcosm of diversity in which several sociohistorical layers of the continental population history are represented. The north and south are extremely diverse, and likely represent very old diversity patterns. Both areas also show signs of local language contact. The central part is dominated by three language families, which represent expansions of these groups into the Upper Amazon at different stages. This microcosm of diversity forms a unparalleled natural laboratory for understanding more about sociological dynamics and the evolution of linguistic diversity.

The project will take an innovative multi-disciplinary approach to unearthing the socio-historical dynamics that have led to these various diversity patterns. In order to do so, geographical, socio-historical, and communicative layers of history are reconstructed and systematically compared, achieving a level of synergy between the disciplines hitherto unseen. Interpreting the (mis)matches between these layers allows for a powerful reconstruction of past events, (e.g. migrations, language shift, exogamy, trade), and sheds light on how these social dynamics shaped linguistic diversity, in turn unlocking the potential of linguistic diversity as a unique window on our past.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 993 378,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 993 378,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0