Projektbeschreibung
Großer Durchbruch für die 3D-Technologie im Miniaturisierungsprozess
Der aktuelle Trend in der Elektronikindustrie ist eine neue Generation fortschrittlicher Technologien, bei der die Miniaturisierung für die On-Chip-Technologie im Mittelpunkt steht. Die Integration verschiedener Elemente auf einer multifunktionalen Plattform erlaubt die Konstruktion kleinerer Geräte mit hoher Leistung. Allerdings erfordert die Miniaturisierung neue Fertigungsmethoden und die 3D-Drucktechnologie verspricht den größten Erfolg. Das EU-finanzierte Projekt 3DAddChip wird ein Muster für die Herstellung miniaturisierter Geräte mittels 3D-Druck erstellen. Zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnologie soll eine Synergie zwischen 2D-Nanomaterialien mit einzigartigen optischen, elektrischen, chemischen sowie mechanischen Eigenschaften und einem 3D-Verfahren entstehen. Das Projekt wird 3D-Einheiten zur Energiespeicherung und Energieumwandlung, die Energieautonomie gewährleisten, präsentieren.
Ziel
The realization of “the internet of things” is inevitably constrained at the level of miniaturization that can be achieved in the electronic devices. A variety of technologies are now going through a process of miniaturization from micro-electromechanical systems (MEMS) to biomedical sensors, and actuators. The ultimate goal is to combine several components in an individual multifunctional platform, realizing on-chip technology. Devices have to be constrained to small footprints and exhibit high performance. Thus, the miniaturization process requires the introduction of new manufacturing processes to fabricate devices in the 3D space over small areas. 3D printing via robocasting is emerging as a new manufacturing technique, which allows shaping virtually any materials from polymers to ceramic and metals into complex architectures.
The goal of this research is to establish a 3D printing paradigm to produce miniaturized complex shape devices with diversified functions for on-chip technologies adaptable to “smart environment” such as flexible substrates, smart textiles and biomedical sensors. The elementary building blocks of the devices will be two-dimensional nanomaterials, which present unique optical, electrical, chemical and mechanical properties. The synergistic combination of the intrinsic characteristics of the 2D nanomaterials and the specific 3D architecture will enable advanced performance of the 3D printed objects. This research programme will demonstrate 3D miniaturized energy storage and energy conversion units fabricated with inks produced using a pilot plant. These units are essential components of any on-chip platform as they ensure energy autonomy via self-powering. Ultimately, this research will initiate new technologies based on miniaturized 3D devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.