Projektbeschreibung
Sensibilisierung der Öffentlichkeit in Portugal für den Nutzen der Wissenschaft im Alltag
Das EU-finanzierte Projekt SCICITY verfolgt das Ziel, zwischen Forschung und Gesellschaft eine Brücke zu schlagen und gesellschaftliche Akteure im Rahmen der Europäischen Nacht der Forschung in Portugal zusammenzubringen. Das Projekt, das von der Universität Lissabon durch das Nationalmuseum für Naturkunde und Wissenschaft koordiniert wird, strebt den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Forschenden von bedeutenden Universitäten des Landes an. Die organisierten Aktivitäten stehen unter dem Motto „Science in the City“ („Wissenschaft in der Stadt“) – in Anspielung auf die städtischen Gemeinschaften und ihre Rolle bei der Gestaltung und Verbesserung der Lebensqualität für die kommenden Generationen. Mit dieser Vision für die Zukunft wird das Projekt darauf hinarbeiten, die gesellschaftlichen Ziele des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation zu verwirklichen.
Ziel
‘Science in the city’ will be the motto to involve the general public with research activities and scientific knowledge that are underway to help answering to major concerns of urban communities related to global changes, and to shape and improve quality of life for the next decades. This motto is highlighted given the increasing levels of concern perceived in urban society, in particular among young people, on how to overcome global changes, while preserving natural and cultural heritage in the attempt to reach sustainability. By adopting this vision for the European Researchers' Night, this proposal intends to respond to Responsible Research and Innovation (RRI) and societal goals of the EU framework program. It aims therefore to raise public awareness on the relevance of science to assure quality of life in the future and to bridge the gap between scientists and society, giving researchers the opportunity to perceive the main concerns of citizens and how they see and understand their work, while engaging young people with science. The project will reflect on this problematic in the context of cultural heritage preservation. The consortium of this project, coordinated by the University of Lisbon through the National Museum of Natural History and Science (MUHNAC-ULisboa), combines efforts between researchers of major universities in Portugal – University of Minho, University of Lisbon, Nova University in Lisbon, University of Évora and the Lisbon University Institute. The Higher Institute for Tourism and Hotel Studies in Estoril will contribute to the cultural heritage preservation approach while disseminating food security practices and the Lisbon municipality will be a central partner for the engagement of diverse audiences and civil society stakeholders. The project will cover urban areas in Portugal from north to south, bridging the gap between researchers and society and contributing to bring societal actors together for the research and innovation process.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.5. - Specific support and policy actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-NIGHT-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649 004 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.