Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Brain cell type-specific interactions and schizophrenia

Projektbeschreibung

Die molekulare Ätiologie von Schizophrenie

Immer mehr Hinweise lassen darauf schließen, dass Schizophrenie aus Störungen im Laufe der Gehirnentwicklung entsteht. Den Daten zufolge werden die Symptome durch verschiedene pathologische Veränderungen in erregenden Neuronen, Mikroglia und Oligodendrozyten verursacht. Arbeitshypothese des EU-finanzierten Projekts SCHIZTYPE ist, dass erregende Zellen in Risikogenen für Schizophrenie genetische Veränderungen erfahren und dann auch Veränderungen in anderen Zelltypen auslösen. Das Forschungsteam wird zelltypspezifische Netzwerke der Genregulierung in erregenden Neuronen betrachten und ihre funktionalen Auswirkungen auf andere Zelltypen untersuchen. Anhand der Projektergebnisse könnten sich nicht nur die multiplen Zellpathologien erklären lassen, die bei Schizophrenie beobachtet werden, sondern auch die molekulare Ätiologie der Erkrankung entschlüsselt werden.

Ziel

Schizophrenia is a heritable but genetically complex disease. Pathological and epidemiological data fit a model of SCZ as a network disease with perturbations during brain development leading to early-adulthood onset clinical symptomatology. Our present understanding is based on single markers or arrays of gene expression from tissue samples containing multiple cell types. As a consequence, pathological changes in the function of inhibitory or excitatory neurons, microglia, or oligodendrocytes have variously been proposed to be the cause of symptoms. In light of recent data I hypothesize that it is unlikely that the various cellular SCZ-pathologies all arise independently from genetic alterations in multiple cell types. Recent findings from my lab show that in the cortex the expression of risk genes for SCZ are enriched in excitatory neurons, and that this set of risk-genes is largely non-overlapping with those expressed in other cell types. I propose that pathological genetic changes in excitatory cells ultimately initiates pathological changes in other cell types contributing to the multiple cellular pathologies observed in SCZ. We will:
1. Identify cell type-specific gene regulatory networks involved in SCZ (SCZ-GRNs) in prefrontal cortical excitatory cells by analysis of four distinct SCZ mouse models.
2. Confirm putative SCZ-GRNs in patient material using in situ transcriptomics on postmortem brains and connect to clinical features via collaboration with genomic studies in Sweden and Denmark.
3. Functionally investigate the effects of perturbing excitatory cell SCZ-GRNs on other cell types.
Single-cell RNA-seq, providing insights into the molecular properties of individual cells, and modern molecular tools for perturbing transcription in a cell type-specific way opens up for new knowledge of mechanisms underlying SCZ pathology. My work will identify causal relationships that can be exploited for the development of strategies for personalized treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 064 414,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 064 414,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0