Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Thinking Ahead: human planning from a predictive processing perspective

Projektbeschreibung

Untersuchung menschlichen Planens in Zeiten der Ungewissheit

Menschen haben die Fähigkeit, Pläne zu schmieden und Strategien zur Problemlösung zu entwickeln, sei es allein oder in Gruppen. Obwohl diese Fähigkeit als bemerkenswert gilt, ist nicht klar, wie sie zustande kommt. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt ThinkAhead untersuchen, wie Menschen angesichts der Ungewissheit über die Aufgabenstruktur, die Handlungsabläufe und die Beiträge von sich selbst und anderen kooperative Pläne gestalten. Konkret wird eine neuartige Theorie untersucht, bei der die menschliche Planung aus der Perspektive wahrscheinlichkeitstheoretischer Schlussfolgerungen untersucht wird, die auf hierarchischen prognostischen Codes basieren, die aus komprimierten Informationen oder Aufgabenabstraktionen bestehen. Durch die Verknüpfung von experimentellen und computergestützten Modellierungsmethoden wird das Projekt versuchen, die neue Theorie zu validieren.

Ziel

Humans have an impressive ability to form action plans in several domains of cognition; for example, planning routes to goals in spatial navigation, or the necessary steps to assemble complex objects, alone or together with other persons. However, the computations that underlie human individual and social planning remain largely unknown.

This proposal aims to explain the ways humans face three key forms of uncertainty arising in planning domains; namely, uncertainty about task structure, action sequences, and the contributions of self and others to cooperative plans. To this aim, it advances a radically new theory about human planning, within a Bayesian approach that has been successfully adopted to explain uncertainties arising in perception and control. The theory under scrutiny is that humans plan using probabilistic inference based on hierarchical predictive codes (HPCs): compressed information or task abstractions that afford a powerful form of uncertainty-minimization, by highlighting salient junction points of the problem at hand, analogous to saliency maps for visual search.

The methodology will combine empirical and computational modeling methods, to systematically validate the hypotheses of HPC theory about human planning in the face of uncertainties. A cornerstone of the methodology consists in conducting model-based analyses of human participants' behavior while they solve navigation-and-building tasks, alone or in dyads. This approach will permit us to compare the predictions stemming from HPC with those of alternative planning theories and ultimately, to understand the computations that underlie human planning.

This ambitious proposal will produce groundbreaking advancements in our understanding of a high-level executive function - planning - while also contextualizing it within the influential theory of predictive processing. Our results will have important implications for psychology, neuroscience, philosophy, AI and robotics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 898 757,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 898 757,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0