Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum Internet Alliance

Projektbeschreibung

Nächster Halt: Quanteninternet

Zur Vorbereitung auf die Zukunft des Quanteninternets wird das EU-finanzierte Projekt QIA (Quantum Internet Alliance) einen Plan für diese gewaltige Herausforderung entwickeln. Die Allianz, an der viele der führenden europäischen Quantenforschungsinstitute beteiligt sind, soll einzigartige Lösungen für ein europaweites, auf Vernetzung basierendes Quanteninternet bereitstellen, das parallel zu unserem heutigen Internet betrieben wird. Die Allianz will die Grenzen der Technologie erweitern und das Unmögliche ermöglichen, indem sie einen europäischen Prototyp des Quanteninternets auf der Grundlage der in diesem Projekt entwickelten Blaupause errichtet. Ein Quanteninternet verspricht, Funktionen freizuschalten, die heute im Internet nicht möglich sind, wie beispielsweise die Sicherung des Zugangs zu Quantencomputern in der Cloud, damit vertrauliche Berechnungen sicher durchgeführt werden können.

Ziel

The future Quantum Internet will provide radically new internet applications by enabling quantum communication between any two points on Earth. The Quantum Internet Alliance (QIA) targets a Blueprint for a pan-European Quantum Internet by ground-breaking technological advances, culminating in the first experimental demonstration of a fully integrated network stack running on a multi-node quantum network.

QIA will push the frontier of technology in both end nodes (trapped ion qubits, diamond NV qubits, neutral atom qubits) and quantum repeaters (rare-earth-based memories, atomic gases, quantum dots) and demonstrate the first integration of both subsystems. We will achieve entanglement and teleportation across three and four remote quantum network nodes, thereby making the leap from simple point-to-point connections to the first multi-node networks. We will demonstrate the key enabling capabilities for memory-based quantum repeaters, resulting in proof-of-principle demonstrations of elementary long-distance repeater links in the real-world, including the longest such link worldwide.

Hand in hand with hardware development, we will realize a software stack that will provide fast, reactive control and allow arbitrary high-level applications to be realized in platform-independent software. QIA's industry partners examine real world use cases of application protocols and their hardware requirements. We will validate the full stack on a small Quantum Internet by performing an elementary secure delegated quantum computation in the cloud. We will validate the design of the Blueprint architecture by a large-scale simulation of a pan-European Quantum Internet using real world fibre data. Through synergy of leading industrial, academic and RTO partners, QIA's Blueprint will provide a targeted roadmap for the main Flagship phase and set the stage for a world-leading European Quantum Internet industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETFLAG-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 622 650,66
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 622 650,66

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0