Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid Human-Robot RECYcling plant for electriCal and eLEctRonic equipment

Projektbeschreibung

Recycling von hybriden Mensch-Roboter-Elektro- und Elektronikgeräten

Die Fortschritte in der Elektro- und Elektroniktechnologie haben zu einem starken Anstieg der Produktion und des Abfallaufkommens im Zusammenhang mit solchen Geräten geführt. Dadurch steht die Branche unter Druck, Lösungen für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten zu finden. Leider wurden trotz des großen Interesses nur wenige Lösungen eingeführt, da die derzeitigen Verfahren mit gefährlichen, schwer zu bedienenden und kostspieligen Geräten und Methoden verbunden sind. Das EU-finanzierte Projekt HR-Recycler will hier Abhilfe schaffen, indem es eine Recyclinganlage entwickelt, die von einer hybriden Kombination aus Menschen und Robotern betrieben wird. Diese Anlage wird automatisierte Prozesse und Ausrüstungen nutzen, um die Risiken für das Personal zu verringern, die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

Ziel

The technological advances that have been achieved over the past decades have led to a tremendous increase of both the types and the total amount of electrical and electronic equipment that is manufactured. Despite the importance of Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) management, the issue of the WEEE recycling has not received that increased industrial attention. HR-Recycler will target the development of a ‘hybrid human-robot recycling plant for electrical and electronic equipment’ operating in an indoor environment. The fundamental aim of the system (and its great innovation potential) will be to replace multiple currently manual, expensive, hazardous and time-consuming tasks of WEEE materials pre-processing with correspondingly automatic robotic-based procedures (categorization of electric/electronic devices, disassembling them, sorting of device components), before the materials are eventually provided as input to a fine shredding machine and conventional material separation steps are applied (using air/water flows, oscillating movements, magnets, etc.). More specifically, the overall goal of HR-Recycler is to create a hybrid collaboration environment, where humans and robots will harmoniously share and undertake at the same time different processing and manipulation tasks, targeting the industrial application case of WEEE recycling. The primary output of the envisaged system will be to extract sorted electric/electronic device components [e.g. Printed Circuit Boards (PCBs), Cu coils, capacitors, etc.] and concentrated fractions (e.g. copper, aluminium, plastics, etc.) of increased economic and environmental value; hence, contributing to the fundamental goal of the ‘European circular economy’ project and boosting economic activity in secondary markets. Additionally, mixed fractions (i.e. fractions with low concentration in valuable materials) will be collected, in order to be sent to other facilities for further dedicated recycling process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 334 375,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 334 375,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0