Projektbeschreibung
Bahnbrechende Photovoltaik erhöht die Leistung von Weltraumsatelliten ohne Erhöhung der Masse und der Kosten
Seit der Demonstration der ersten praktischen Silizium-Solarzelle im Jahr 1954 hat die Photovoltaik-Technologie enorme Fortschritte erzielt. Die Photovoltaik versorgt heute Häuser, Unternehmen, die öffentliche Beleuchtung und seit kurzem auch Satelliten mit Strom. Die Erhöhung der solarelektrischen Antriebsleistung wird der Erforschung des Weltraums durch den Menschen und weltraumbezogenen Satellitenanwendungen einen enormen Schub verleihen. Allerdings sind Innovationen erforderlich, um die Masse der Satelliten und die Kosten gering zu halten. Das EU-finanzierte Projekt ALFAMA geht auf diesen Bedarf mit einer bahnbrechenden Technologie ein, die das Verhältnis zwischen Leistung und Masse von Satelliten um mehr als 50 % erhöht und die Leistungsdichte mehr als vervierfacht, und das zu geringeren Kosten als bei den derzeitigen Systemen dank der Montage im Hochdurchsatzverfahren.
Ziel
More and more missions require power supply > 25 kW such as solar electrical propulsion, high throughput satellites. However, the restricted volume between the fairing and the spacecraft sidewall limits the number & the dimension of rigid solar panels during launch. Therefore, the answer for this growing power demand lies neither in stacking more rigid solar arrays, nor by marginal efficiency improvements on III-V multi-junction solar cells, but rather in innovative/disruptive photovoltaic solutions. More solar cells per unit of volume are needed in stowed configuration, and flexible solar arrays are the only answer for this high-power challenge.
In this context, ALFAMA project brings answers for the mass, cost & power challenge, with ambitions at each level of the solar array:
- The mechanical architecture, with a modular & retractable deployment system
- The photovoltaic assembly fabrication process, with printed harness & lamination for easier integration, manufacturing and high voltage protection
- The PVA structure, with thin flexible layers for high power/mass & power/volume ratio, adapted to epitaxial lift-off
- The solar cells, with the development of highly efficient & lightweight III-V IMM lift-off cells.
ALFAMA brings together a team of 8 partners, leaders in their field, from 3 EU-member states, who will join their efforts towards the realization of a disruptive solar array technology (end TRL 4-5), with the following key performances:
1/ Power/mass ratio increased by ≥ 50% with III-V lift-off solar cells
2/ Cost reduction with high throughput assembly process
3/ Power density increased more than 4 times with compact stowed configuration
4/ Relevant roadmaps for space & non-space applications
ALFAMA's drastic improvements will enhance the EU space sector competitiveness, enable new missions and build synergies between space and non-space activities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikRaumfahrttechnikRaumfahrzeug
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikSatellitentechnologie
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenPolymerwissenschaft
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieSolarenergiePhotovoltaik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SPACE-2018
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
2333 CS Leiden
Niederlande