Projektbeschreibung
Europäisches Netzwerk unterstützt europäische Unternehmen, Lösungen mithilfe von Erdbeobachtungsdaten zu erarbeiten
Im Rahmen der EU-Weltraumstrategie hat die Europäische Kommission die Netzwerke Copernicus Relays und Copernicus Academy als Botschaften für Copernicus weltweit eingerichtet. Die weltweite Gemeinschaft besteht aus 99 Mitgliedern von Copernicus Relays, ist in 36 Ländern vertreten und wirbt für die Vorteile des Erdbeobachtungsprogramms der EU. Das EU-finanzierte Projekt CoRdiNet bildet ein offenes Netzwerk aus fünf Copernicus Relays, die jeweils eine koordinierende Funktion auf regionaler, Cluster- oder nationaler Ebene innehaben. Das Netzwerk soll Unternehmen in ganz Europa bei der Anpassung an die digitale Welt unterstützen und ihnen helfen, neue Produkte oder Dienstleistungen voranzubringen, die Erdbeobachtungsdaten nutzen.
Ziel
CoRdiNet is an open network of five very diverse Copernicus Relays with a coordinating function on local, regional, cluster and national level, supporting, promoting and stimulating digitalisation and new business solutions based on Earth Observation (EO) i.e. Copernicus data. This coordination & support action bundles the local expertise in the civil use of EO, close to the needs and offers of citizens, administrations and businesses, and will share them with other Copernicus Relays, Academies and new EO players. Three Relays have a regional focus (Basilicata, Bavaria, East Midlands), one a national focus (Norway), while the fifth contributes the expertise of a space application company, GMV. NEREUS, the Network of European Regions using Space Technologies, comprises 26 regions and is active in exploiting the benefits of space technologies while supporting European regional space policies. As sixth partner it will be entrusted, supported by a yet to be set-up, evaluation board, to hold and decide on the distribution of a specific “fund” of 100 k EUR supporting more than 20 joint activities between the consortium and external partners with concrete proposals to collaborate. Coordination of CoRdiNet with both, the Copernicus FPA and the Copernicus Support Office, will be paid attention to. To offer tangible opportunities to collaborate with, the consortium will gather local expertise in sector oriented European-wide working groups to design better strategies and guidelines for new digital services, support the creation of pilot projects linking users & suppliers of services, organise awareness raising, bi-lateral events, while providing user-targeted information and find out about as well as bundle local key players and local societal challenges and needs, EO data are able to match. Joint outreach and dissemination activities ensure embedding of its work in national and EU/ESA activities. CoRdiNet enjoys support of EARSC, the FPA, the CSO, and 6 external regions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
82205 Gilching
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.